Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 14.12.2003
Klimaschutz auch ohne Kyoto?
Diskussionen darüber, ob es einen menschengemachten Klimawandel gibt oder nicht, gab es auf der Mailänder Klimaschutzkonferenz der UNO nicht mehr. Einig waren sich alle: der Klimawandel ist die größte globale Herausforderung für die Zukunft der Menschheit.

Seit 1900 hat sich das Weltklima um 0,6 Grad erwärmt, 2002 war das zweitwärmste Jahr seit global gemessen wird; Hitzewellen und Dürre, Stürme und Überschwemmungen nehmen weltweit zu. Im 21. Jahrhundert muss mit einer Erwärmung bis um das zehnfache des 20. Jahrhunderts gerechnet werden. Einigkeit also in der Analyse. Streit aber um die richtige Therapie.

Das Kyoto-Klimaprotokoll von 1997 sieht vor, dass die Industriestaaten spätestens bis 2012 mindestens fünf Prozent Treibhausgase gegenüber 1990 reduzieren müssen. Doch Russland und die USA verweigern die Unterschrift und deshalb ist das Protokoll noch immer nicht in Kraft.

Sechs Länder beziehungsweise Ländergruppen sind für 70 Prozent aller Treibhausgase verantwortlich. Nur zwei - nämlich Japan und die EU - haben das Kyoto-Protokoll ratifiziert. Russland und die USA haben (noch) nicht unterschrieben und China sowie Indien gehören nicht zu Industriestaaten.

Gibt es einen Klimaschutz auch ohne Kyoto?
In Mailand wurde deutlich, dass fast alle Industriestaaten auch ohne das förmliche Inkrafttreten des Protokolls die darin festgelegten Reduktionen der Treibhausgase erreichen wollen. Dafür gibt es verschiedene Instrumente: hauptsächlich den "Clean Developement Mechanism" (CDM), der den Industriestaaten ermöglicht, mit Senkungsmaßnahmen oder Aufforstungen in Dritten-Welt-Ländern ihre Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren.

Eine "Coalition of the willings" will außerdem Erneuerbare Energien forcieren und effizienter mit Energie umgehen. Dafür ist die Weltkonferenz über Erneuerbare Energien Anfang Juni 2004 in Bonn ein wichtiges Datum. Auch regionale Zusammenschlüsse zum effektiven Klimaschutz wird es geben, wenn Kyoto scheitern sollte. Es wird auch ohne Kyoto Klimaschutz geben. Aber er ist noch lange nicht ausreichend, um wenigstens das Schlimmste zu verhindern.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.