Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Karsten Reetz, Geschäftsführer der für den Vertrieb verantwortlichen voltwerk ökologische Beteiligungen GmbH, freut sich über die rasche Platzierung sämtlicher Solarprojekte der voltwerk: "Wir danken den Anlegern für das Vertrauen und werden für die Vielzahl der Interessenten, denen auf Grund der großen Nachfrage leider keine Anteile mehr zugewiesen werden konnten, weitere ökologisch wie ökonomisch attraktive Solar- und Windbeteiligungen anbieten." Um der enormen Nachfrage gerecht zu werden, bietet die voltwerk jetzt ein kleines Kontingent für ein bereits in Betrieb befindliches solares Dachprojekt in Thüringen zur Zeichnung an. Dank der gewachsenen Partnerschaften mit renommierten Bankhäusern zur Finanzierung und zum Vertrieb von ökologischen Fondsanteilen, sieht sich die voltwerk auf einem erfolgversprechenden Weg, ihren Beitrag zum zügigen Ausbau der Photovoltaik noch zu steigern. Allein die zuletzt ans Stromnetz gegangenen Solarparks in Hemau und Sonnen entsprachen in ihrem Gesamtvolumen etwa sieben Prozent der insgesamt in Deutschland in 2002 neu installierten Photovoltaikleistung. "Mit diesen Projekten konnten wir den Kapitalmarkt für die Photovoltaik öffnen, da größere Investoren erst ab einem nennenswerten Angebotsvolumen in einen Markt einsteigen. Für den Ausbau dieser Zukunftstechnologie sind jetzt weitere Großprojekte von entscheidender Bedeutung," erklärt Frank Wolff, der bei der voltwerk AG als Vorstand für die Projektrealisierung verantwortlich ist. "Große Solarprojekte beschleunigen den Ausbau der Solarenergie erheblich. Sie sind Basis für solartechnische Massenproduktion, Kostenreduktion und Innovationsvorsprung. Ihre Finanzierung mittels Solarfonds ebnet den Weg für sichere, saubere und wettbewerbsfähige Energiegewinnung durch die Sonne", erklärt Carsten Körnig, Geschäftsführer der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V (UVS). Nach einer aktuellen Schätzung des Bundesumweltministeriums hat eine Familie 1990 für eine durchschnittliche Photovoltaik-Anlage mit einer Gesamtleistung von drei Kilowatt noch rund 38.000 Euro zahlen müssen, heute liegt der Preis bei rund 20.000 Euro. Die voltwerk AG ist der führende Anbieter von Solarfonds in Europa. Das aus der Initiative "Heidelberg Solar" hervorgegangene Unternehmen hat in den letzten Jahren die derzeit größten Solarparks in Deutschland realisiert. Das Projektvolumen stieg dabei von 70 Kilowatt im Jahre 1999 auf eine Gesamtspitzenleistung zum Jahresende 2003 von über 10 Megawatt. Weitere Informationen zu Solarfonds erhalten Sie im Internet unter www.voltwerk.de oder telefonisch unter 040 / 23 71 02 - 300.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |