Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Strauch stellte am Beginn seiner Laudatio klar, daß es für diese Auszeichnung nicht ausreicht, nur ein erfolgreicher Unternehmer zu sein, man müsse sich darüber hinaus überdurchschnittlich für das Gemeinwohl engagieren. So hob Strauch hervor, daß Weckmann - stellvertretend für andere Bio-Akteure - sozialen Anspruch und ökologisches Kreislaufdenken auf vorbildliche Weise zusammenbringt. Dies zeige sich exemplarisch an der engen Zusammenarbeit mit Biobauern vor den Toren Berlins. Investitionen in moderne Umwelttechnik oder die europaweit erste Öko-Audit-Zertifizierung eines Bäckereibetriebes belegen für Strauch zudem, daß von dieser Bio-Bäckerei nachhaltige Impulse ausgehen. So sei es nur folgerichtig gewesen, daß das Märkische Landbrot 1997 mit dem Berliner Umweltpreis ausgezeichnet und 2000 als dezentrales Expo-Projekt Berlins ausgewählt wurde. Seine Glückwünsche überbrachte auch der Bezirksbürgermeister von Neukölln, Heinz Buschkowsky, der sich ausdrücklich bei seinem Hausbäcker dafür bedankte, dass er sich entschieden hat, diese hohe Auszeichnung anzunehmen. Denn gerade die Bio-Pioniere der ersten Stunde seien angetreten, die Welt zu verbessern - und nicht des gesellschaftlichen mainstreams wegen. Dass es nun aber so gekommen sei, freue ihn sehr, zumal er dies auch als Signal verstanden wissen möchte, dass ökologisch verantwortungsbewußtes und nachhaltiges Handeln im besten Sinne salon- und marktfähig ist. Joachim Weckmann widmete diesen Orden - den er in seinen Augen eher stellvertretend für die Bio-Branche erhalten habe, seinen Bäcker-Kollegen, Kooperationspartnern und Wegbegleitern, besonders seiner Frau Hilde Fauland-Weckmann und jenen, mit denen er Mitte der Siebziger die ersten Bio-Bäckereien und Einkaufsgemeinschaften von Bio-Produkten gründete. Ein Großteil der heute etablierten Bio-Bäckereien wie das Backhaus in Falkensee, der Charlottenburger oder der Kreuzberger Brotgarten entstammen der damaligen Initiative. Die gemeinnützige Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. möchte an dieser Stelle Joachim Weckmann herzlich gratulieren und ihm für sein bisheriges Engagement als Gründungsvorstand und Fördermitglied der FÖL danken. Ein Foto kann auf Nachfrage zugesandt werden. Für die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. Mit freundlichen Grüßen Michael Wimmer (Geschäftsführer) PS: Die bisherigen Träger des Bundesverdienstkreuzes aus dem Bereich von landwirtschaftlicher Praxis und Forschung: Friedrich Sattler, Hr. Krafft von Heynitz und Wolfgang Schaumnann Aus dem Verbandswesen: Frau Prof. Dr. Heide-Dörte Matthes
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |