Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ökom Verlag, D-80337 München
Rubrik:Politik    Datum: 05.12.2003
Neue Chemie
Der nachhaltige Umgang mit Stoffen Neuerscheinung im ökom verlag
Die aktuelle Ausgabe der politischen ökologie stellt die Reagenzien eines nachhaltigen Umgangs mit Stoffen zusammen.

Chemie sei nicht schlecht, denn "überall ist Chemie", wurde im "Jahr der Chemie" 2003 gepredigt. Tatsächlich: Chemikalien sind allgegenwärtig - in Haushaltsgegenständen, im Wasser, im Essen. Über sehr viele davon wissen wir sehr wenig; über viele, dass sie giftig sind. Als eine Folge der Umweltdiskussion der letzten drei Jahrzehnte gelangen zunehmend weniger Problemstoffe über Abluft, Abwasser oder Abfall in die Umwelt. Doch heute verlassen sie die Werke oftmals als Produkte.

Genug Gründe also für die politische ökologie, erneut ein Heft der Chemie zu widmen. Die Ausgabe 86 "Neue Chemie. Reagenzien eines nachhaltigen Umgangs mit Stoffen" analysiert die Probleme des nicht-nachhaltigen Umgangs mit Stoffen und beleuchtet die Strategien der Politik. Sie zeigt aber auch innovative Konzepte und Techniken auf: Infolge der intensiven Umweltdebatte in Mitteleuropa ist umfassendes Know-how entstanden, aus dem die Wirtschaft zahlreiche Innovationen und damit Wettbewerbsvorteile entwickeln könnte. Doch die Lobbyisten der Branche klammern sich lieber an alte Strukturen. Das zarte Pflänzchen "Grüne Chemie" verwenden sie allenfalls als Garnitur.

Dennoch: Wenn auch verwässert, plant nun die Politik mit der Reform des europäischen Chemikalienrechts das ambitionierteste umweltpolitische Regelwerk. Mit "REACH", dem Entwurf einer Europäischen Chemikalienverordnug, ist der erste Schritt von der nach- zu einer vorsorgenden Chemiepolitik in REACH - in Reichweite.

Mit Beiträgen von P. Cameron, U. Schneidewind, A. Reller, U. Lahl, A. Ahrens, U. Müller-Herold, J. O. Metzger, M. Braungart u.v.a.

(1.592 Zeichen)


politische ökologie 86: Neue Chemie. Reagenzien eines nachhaltigen Umgangs mit Stoffen. ökom verlag, München 2003, 82 Seiten, 10,- Euro, ISBN 3-936581-32-0


Erhältlich im Buchhandel, unter www.oekom.de oder bei CONSODATA ONE-TO-ONE, Semmelweisstraße 8, D-82152 Planegg, Fon: ++49/89/85 709-155, Fax -131

Für Rückfragen:
ökom verlag, Katrin Schießl, E-Mail: schiessl@oekom.de
Waltherstraße 29, 80337 München, Fon: ++49/89/54 41 84-23, Fax: -49



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.