Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Mehl ist für viele Plätzchen eine grundlegende Zutat. Mischen Sie anstelle von Weißmehl doch einfach mal etwas Vollkornmehl in den Teig. Dadurch erhält das Gebäck mehr Mineralstoffe sowie verdauungsfördernde Ballaststoffe. Tipp: Dinkel-Vollkornmehl ist besonders fein und nussig im Geschmack. Kleingeschnittenes Trockenobst wie Pflaumen, Aprikosen oder Feigen sorgen für eine natürliche Süße im Gebäck und regen gleichzeitig die Verdauung an. Tipp: Greifen Sie am besten zu ungeschwefelter Ware (Reformhaus). Empfindliche Menschen können auf Schwefeldioxid mit Kopfschmerzen und Übelkeit reagieren. Gemahlene Nüsse liefern mehr wertvolle Fettsäuren als schwere Nuss-Nougat-Cremes. Hochwertige Nussmuse (Reformhaus) enthalten außer Nüssen keine weiteren Zusätze oder Fette. Natürliche Süßungsmittel wie Ursüße und Vollrohrzucker sind aus getrocknetem Zuckerrohr- bzw. Rübensaft hergestellt. In ihnen stecken wertvolle Mineralstoffe sowie B-Vitamine. Setzen Sie die Alternativen einfach anstelle von Haushaltszucker ein - möglicherweise noch etwas sparsamer. Eine handvoll kerniger Haferflocken oder Haferkleie im Teig, macht die Plätzchen knuspriger. Zudem fördern die Ballaststoffe die Verdauung und wirken cholesterinsenkend. Reformhaus-Margarine kommt ohne Fetthärtung aus, bei der bedenkliche Trans-Fettsäuren entstehen können. Die ausgewogene Kombination pflanzlicher Öle und Fette sorgt für eine gute Backfähigkeit sowie eine feine Porung und Krume. Das Gebäck bleibt zudem lange frisch. Weinstein-Backpulver enthält als Säuerungsmittel nur die natürliche Weinsteinsäure und keine Phosphat- oder Schwefelverbindungen. Oblaten erleichtern das Backen von Makronen und das Zubereiten von Konfekt. Im Reformhaus gibt es sie auch in wertvollem Vollkorn. Echte Bourbon Vanille in Bio-Qualität verzaubert die Sinne. Ob gemahlen oder direkt aus der Schote gewonnen, stellt das edle Gewürz jedes künstliche Aroma in den Schatten. Ingwer ist typisch für die asiatische Küche. Aber auch in Gebäck sorgen z.B. kandierte Ingwer-Stücke für den beliebten scharfen Geschmack. Die Wirkstoffe der exotischen Knolle fördern die Verdauung, helfen gegen leichte Verstopfungen sowie Krämpfe und Blähungen. Die Scharfstoffe regen zudem die Produktion der Gallensäfte an und erleichtern die Fettverdauung. Kardamom lockt mit seinem würzig-pfefferminzigen Aroma nicht nur den Appetit, sondern auch sämtliche Verdauungssäfte. Darüber hinaus hilft Kardamom bei Blähungen, als magen- und verdauungsstärkendes Mittel. Piment ist die traditionelle Zutat für Lebkuchen, Spekulatius und Gewürzkuchen. Er schmeckt angenehm würzig und besitzt eine große aromatische Vielfalt. Piment unterstützt die Verdauung, regt den Speichelfluss an und vermindert Blähungen. Besonders beliebt ist das würzig-samtige Aroma von Zimt. Das ätherische Öl aus der Zimtrinde wirkt zudem hemmend auf das Wachstum von Bakterien und Pilzen. ____________________________________ Gewürzlebkuchen je 25 g getrocknete Aprikosen und Pflaumen (ungeschwefelt) 100 g Reformhaus-Margarine 2 Eier 2 EL Rosenwasser 100 g Agavendicksaft 75 g Vollrohrzucker 350 g Dinkel-Vollkornmehl 1 TL Weinstein-Backpulver 2 EL Kakaopulver 15 g Lebkuchengewürz 30 Vollkornoblaten evtl. abgezogene Mandelhälften Alle Zutaten sind im Reformhaus erhältlich. Aprikosen und Pflaumen in einer Küchenmaschine fein hacken und in eine Schüssel geben. Margarine, Eier, Rosenwasser, Agavendicksaft sowie Zucker hinzugeben und alles schaumig rühren. Dinkelmehl mit Backpulver, Kakaopulver und Lebkuchengewürz vermischen. Die Mehlmischung esslöffelweise unter den Teig rühren. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Jeweils eine Oblate in die Hand nehmen und etwas Lebkuchenteig mit einem Messer zirka einen Zentimeter dick darauf streichen. Die Oblaten auf das Backblech legen. Zwischendurch das Messer in kaltes Wasser tauchen, damit der Teig nicht daran klebt. Die Lebkuchen evtl. mit Mandelhälften verzieren, diese leicht andrücken. Oblaten-Lebkuchen im Backofen bei 180°C (Heißluft 160°C) zirka 25 Minuten backen. Anschließend auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |