Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Deutsches Tierhilfswerk e.V., Deutschlands große Tier- und Artenschutzorganisation D e n L e g e h e n n e n g e h t e s a n d e n K r a g e n Berlin/München. Legebatterien sind in Deutschland gemäss geltender Legehennenverordnung ab 01.Januar 2007 verboten. Für dieses Ziel hat sich das Deutsche Tierhilfswerk (DTHW) in den letzten Jahren stark gemacht. Aber jetzt kommt alles ganz anders?! Am 28. November 2003 will der Bundesrat die neue Legehennenverordnung wieder kippen. Dies stellt den wichtigsten Tierschutz-Erfolg der letzten Jahre, nämlich den Ausstieg aus der Käfighaltung, in Frage. Vor allem die Landesregierungen von Bayern, Brandenburg, Niedersachsen, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen machen sich für eine Aufhebung des Käfigverbotes für Legehennen stark Nach aktuellem Stand des Statistischen Bundesamtes gibt es in Deutschland 40 Millionen Legehennen (dabei sind nur Betriebe mit über 3000 Tieren erfasst). Davon leben rund 90 Prozent in Käfigbatterien, rund 6 Prozent in Bodenhaltung und nur 3,5 Prozent in Freilandhaltung. Der Rest des deutschen Bestandes entfällt auf sonstige Haltungssysteme. Fest steht, "dass die Leiden für die Hühner in den Legebatterien eindeutig gegen den Tierschutzgedanken verstoßen", wie Dr. Tina Kugler vom Deutschen Tierhilfswerk (DTHW) bestätigt. "Das Leben dieser Hühner ist weder fröhlich noch gesund." Dass es auch anders geht beweisen Wirtschaftsriesen wie McDonald's. Die Fast-Food-Kette verarbeitet keine Eier aus Käfighaltung. Auch der große Discounter ALDI Nord trägt dem Gedanken der alternativen Haltung Rechnung: Der Verkauf von Käfigeiern soll mittelfristig eingestellt werden Kein Ei aus Quälerei! Kaufen Sie Eier aus Freilandhaltung. Meiden Sie Fertigprodukte mit Ei, diese stammen fast immer aus Batteriehaltung. Das Deutsche Tierhilfswerk ist mit 240.000 Mitgliedern und 220 Kooperationspartnern eine der größten Tier- und Artenschutzorganisationen Deutschlands. Weitere Informationen bei: Judith Schmalzl, Pressesprecherin, Tel.: 089-35752-202 (judithschmalzl@tierhilfswerk.de), Dr.Tina Kugler, Dr. vet., Tel: 089-35752-203 (tierarzt@tierhilfswerk.de). Deutsches Tierhilfswerk e.V. Schleißheimerstr. 188 80797 München Tel.: 089-3575-20 Fax: 089-3575-2200 www.tierhilfswerk.de Deutsches Tierhilfswerk e.V. Kaiserdamm 7 14057 Berlin Tel.: 030 301038-31 Fax: 030 301038-34
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |