Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Karl-Horst Dieckhoff und Jürgen Roth geben in ihrem neuen Buch "Die Erneuerung der Schule durch Reflexion" Antworten auf diese Frage. Wandel passiert nicht durch eine Verordnung "von oben", sondern geht von den Akteuren - Lehrern, Schülern und Initiativen - selbst aus. Denn neue Strukturen wirken erst, wenn sich die Einzelnen selbst ändern. Wenn sie Eigeninitiative und soziale Kompetenz zeigen, erschließen sie nicht nur Lernfelder, die nicht im Lehrplan stehen. Sondern sie handeln, sammeln Erfahrungen, prüfen sie selbstreflektierend und agieren zukünftig mit diesem Wissen. In den Beiträgen des Buches berichten Engagierte von ihren Erfahrungen in Schulinitiativen und zeigen, welchen Widerständen sie begegnen. "Die Erneuerung der Schule durch Reflexion" ist der dritte Band der Reihe "Umwelt, Bildung und Gesellschaft", die von der Tutzinger Stiftung zur Förderung der Umweltbildung herausgegeben wird. Im ersten Band "Umweltkrise als Bildungschance" wird gezeigt, wie sich Umweltbildung pädagogisch vermitteln läßt. Der zweite Band "Orientierung durch Selbstorganisation" thematisiert die Chance, gesellschaftliche Entwicklungen zu beeinflussen. (1571 Zeichen) Karl-Horst Dieckhoff, Jürgen Roth (Hrsg.) Die Erneuerung der Schule durch Reflexion Band III der Reihe "Umwelt - Bildung - Gesellschaft" ökom verlag, München 2003, 120 Seiten, Preis 10,10 Euro, ISBN 3-936581-07-X Erhältlich im Buchhandel, unter www.oekom.de oder bei CONSODATA ONE-TO-ONE, Semmelweisstraße 8, D-82152 Planegg, Fon: ++49/89/85 709-155, Fax: ++49/89/85 709-131 Für Rückfragen: ökom verlag, Katrin Schießl, E-Mail: schiessl@oekom.de Waltherstraße 29, 80337 München, Fon: ++49/89/54 41 84-23, Fax: -49
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |