Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Ein Wärmeversorgungssystem muss den unterschiedlichsten Anforderungen entsprechen: Der Energieträger sollte kostengünstig, umweltschonend und komfortabel zu handhaben sein, also möglichst wenig Platz beanspruchen. Beim Heizkessel muss, schon alleine wegen der gesetzlichen Rahmenbedingungen, energieeffiziente Technologie zum Einsatz kommen, wobei sich in der Praxis die Brennwerttechnik bestens bewährt hat. Ferner ist der Bauherr gut beraten, wenn er auf eine einfache Abgasführung sowie eine sparsame und effiziente Betriebsweise Wert legt. Von der Warmwasserbereitung sollte ein ausreichender Komfort, also keine Schwankungen der Wassertemperatur, sowie eine ausreichende Leistung für unterschiedlich hohen Warmwasserbedarf verlangt werden. All diesen Anforderungen trägt ein Erdgas-Brennwertkessel als Dachheizzentrale in umfassendem Maße Rechnung. Die Verwendung von Erdgas als Energieträger beansprucht keinen Speicherplatz, wie er etwa in Form eines Tanks für eine Ölheizung nötig wäre, zum anderen macht die Ausführung der Heizungsanlage als Dachheizzentrale einen Schornstein überflüssig. Sichere Grundlage für die konkrete Auswahl eines geeigneten Heizungs- und Warmwasserbereitungssystems kann nur ein so genannter Vollkostenvergleich sein, denn er berücksichtigt die im Zusammenhang mit einer Anlage auftretenden Gesamtkosten, die sich wiederum aus den kapitalgebundenen sowie den verbrauchs- und betriebsgebundenen Kosten zusammensetzen. Der in der Broschüre enthaltene Vollkostenvergleich betrachtet die vier Energieträger Erdgas, Nahwärme, Strom und Heizöl und kommt letztendlich zu Unterschieden in den jährlichen Kosten von rund 850 Euro. Am günstigsten schneidet dabei der im Dachbereich installierte Erdgas-Brennwertkessel ab. Ein Formblatt zur Erstellung einer individuellen Vollkostenrechnung ergänzt dieses Thema im neuen ASUE-Ratgeber. Darüber hinaus behandelt die Publikation die haustechnisch relevanten Themen "Heizungsanlage", "Warmwasserbereitung" und "Kontrollierte Wohnungslüftung", geht detailliert auf die Vorteile einer Dachheizzentrale ein und stellt weitere Nutzungsmöglichkeiten von Erdgas im Haushalt - beispielsweise den Gas-Wäschetrockner und den Terrassenstrahler - vor. Abgerundet wird die Broschüre durch zehn praktische Tipps für die Heizungsplanung für Fachleute wie Architekten, Ingenieure und Handwerker. Der Ratgeber "Wärmeversorgung im Neubau" (A4, 24 S.) kann im Internet unter www.asue.de aus der Rubrik "Ratgeber Neubau" unter "Energie im Haus" heruntergeladen oder in Einzelexemplaren beim Verlag Rationeller Erdgaseinsatz, Postfach 25 47, 67613 Kaiserslautern, Tel. 0631/360 90 70, Fax 360 90 71, E-Mail: rat-geber@asue.de bestellt werden. Ein Einzelexemplar ist kostenfrei. ASUE Den Text dieser Pressemitteilung können Sie auch aus dem Internet downloaden: www.asue.de, Rubrik "Aktuelles/Presse". Wenn Sie die Presseinformationen der ASUE zukünftig auch als E-Mail erhalten wollen, dann tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse für unseren Newsletter im Internet ein. Sie finden diesen Service unter www.asue.de/newsletter.htm.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |