Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ökom Verlag, D-80337 München
Rubrik:Naturschutz    Datum: 17.11.2003
Dem Rhönschaf auf der Spur
Großschutzgebiete können Impulse zur nachhaltigen Entwicklung geben Neuerscheinung im ökom verlag
Ein Schaf symbolisiert die Erfolgsgeschichte des Biosphärenreservats Rhön: Zunächst vor allem zur Landschaftspflege eingesetzt, entwickelte sich das Rhönschaf bald zu einem Markenzeichen der Region - Rhönlamm ist von der Speisekarte dort nicht mehr wegzudenken. Die Verbindung von nachhaltiger regionaltypischer Nutzungsform und hoher Produktqualität kam bei Kunden und Touristen an, und inzwischen nutzen verschiedene Regionalvermarktungs-Initiativen diesen "Rhön-Bonus". Können Schutzgebiete auch anderswo die nachhaltige Entwicklung einer Region anstoßen?

Bei der Ausweisung großer Schutzgebiete stand lange Zeit der Gedanke des Naturschutzes im Vordergrund. Andere Nutzungen wie Land- und Forstwirtschaft waren nicht vorgesehen oder wurden eingeschränkt. Inzwischen werden Großschutzgebiete wie Biosphärenreservate, National-, Natur- und Landschaftsparks jedoch verstärkt als Räume nachhaltiger Entwicklung gesehen. Sie sollen Impulsgeber sein für eine Regionalentwicklung, die ökonomische, ökologische und sozio-kulturelle Ziele verbindet. Im Idealfall werden Großschutzgebiete zu regionalen Managementinstrumenten.

Die Autoren des vorgestellten Buches werten die Erfahrungen einer Vielzahl von Schutzgebieten und Schutzgebietstypen in Europa aus. Sie diskutieren Möglichkeiten und Grenzen der Verbindung von Großschutzgebieten mit einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Mit den fachlich fundierten Fallstudien und Analysen gibt das Buch Anstöße für zukunftsweisende Projekte der Regionalentwicklung.

(1505 Zeichen)

Mit Beiträgen von:
Thomas Hammer / Ingo Mose / Norbert Weixlbaumer / Karl-Heinz Erdmann / Barbara Niedeggen /
Heinrich Haller / Luisa Vogt / Hubert Job / Franz-Sepp Stulz / Mario F. Broggi


Thomas Hammer (Hrsg):
Großschutzgebiete - Instrumente nachhaltiger Entwicklung

ökom verlag, München 2003, 200 Seiten, Preis 24,50 Euro, ISBN 3-936581-19-3

Erhältlich im Buchhandel, unter www.oekom.de oder bei CONSODATA ONE-TO-ONE,
Semmelweisstraße 8, D-82152 Planegg, Fon: ++49/89/85 709-155, Fax: ++49/89/85 709-131

Für Rückfragen:
ökom verlag, Katrin Schießl, E-Mail: schiessl@oekom.de, Waltherstraße 29, 80337 München, Fon: ++49/89/54 41 84-23, Fax: -49



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.