Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Mit ihren Filmen haben die Filmstudenten deutlich gemacht, dass das "Müsli-Image" des Ökolandbaus längst der Vergangenheit angehört. Auf der Filmrolle sind u.a. eine geheimnisvolle Supermarkt-Lovestory, ein schwarzhumoriger Beitrag über neue Ernährungstrends und ein verrücktes Hühner-Wettrennen zu sehen. Die Kinos, in denen die Ökorolle gezeigt wird, veranstalten zum Filmabend verschiedene Events. Auch für die entsprechende Kinoverpflegung soll gesorgt sein: Chips, Popcorn, Bier, Schoko - alles was das Herz begehrt und alles in bio-logisch wollen Kinobetreiber, Bioläden und Öko-Bauern vor Ort anbieten. Schließlich treten die Kinos in einen Wettbewerb - denn der beste Kinoabend wird prämiert. In einigen Kinos werden die jungen Filmemacher und Regisseure dabei sein und mit dem Publikum über ihre Filme diskutieren. Die Termine für die Kinoaufführungen in den verschiedenen deutschen Städten sind zu finden unter www.goodfilmfood.de. Unter dieser Adresse sind auch aktuell Photos der Filme zum Download bereitgestellt. Und hier finden Sie die Aufführungstermine der teilnehmenden Kinos. Für die Durchführung und Organisation des Wettbewerbs wurde die Berliner Development-Agentur Script House GmbH&Co.KG beauftragt. Der Partner zur Herausbringung der Kinorolle ist die Salzgeber & Co. Medien GmbH. Das Bundesverbraucherministerium hat den Filmwettbewerb Ende 2002 initiiert. Er ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau, das neben Landwirten, Verarbeitern und Händlern insbesondere die Verbraucher über den ökologischen Landbau informiert. Insgesamt waren für den Öko-Filmwettbewerb "good film food" 160 Projekte eingereicht worden. Reihenfolge der Filme auf der Rolle und Preisträger (PDF-Datei zum Download) good film food - die Zeitung zur Ökorolle, mit Grußwort von Staatssekretär Matthias Berninger (PDF-Datei zum Download) Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an: Jürgen Seidler von Script House: 030 283 902 46, juergen.seidler@scripthouse.de; Pressekontakt Edition Salzgeber: Guido Fischer, 030 285 290 90, presse@salzgeber.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |