Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
verspricht die kosmetische Industrie in millionenschweren Werbekampagnen. Die Kunden und Kundinnen sollen an bestimmte Produktlinien gebunden werden und dafür möglichst viel Geld ausgeben - weil sie es sich wert sind. In vielen Fällen ist es fraglich, ob die versprochene Wirkung wirklich erreicht wird. Eines steht jedenfalls fest: In den meisten Produkten steckt auch immer ein Gutteil Chemie - die wohltönend deklarierten Naturbestandteile sind oft nur eine Dreingabe. Kontrollierte Naturkosmetik Häufig unterscheidet sich sogenannte Natur-, Bio-, Kräuter- oder Pflanzen - Kosmetik nicht von herkömmlichen Produkten und enthält kaum natürliche Stoffe. Doch mit dem Label "Kontrollierte Natur-Kosmetik" gibt es erstmals eine verbindliche Definition. Produkte auf Erdölbasis sind ausgeschlossen, ebenso Tierversuche zur Erprobung. Die pflanzlichen Rohstoffe sollen möglichst aus kontrolliert biologischem Anbau oder aus kontrollierter Wildsammlung stammen. Tierische Rohstoffe dürfen nur vom lebenden Tier gewonnen werden. Auf den Einsatz von synthetischen Farb- und Duftstoffen wird verzichtet. Außerdem sollen die Herstellungsverfahren und Verpackungen umweltschonend sein und Rohstoffe aus Fair Trade und Dritte-Welt Projekten werden bevorzugt eingesetzt. Die Richtlinien sind eine nützliche Richtschnur für die VerbraucherInnen. Aber nicht alle Natur-Kosmetik-Hersteller beantragen das Siegel, da es nur Mindeststandards setzt. Dies gilt z.B. für einige Firmen, die nach Kriterien ökologischer Anbauverbände (Z.B. Demeter) wirtschaften. Tipp: Wertvolle und ausführliche Informationen zum Thema Naturkosmetik sowie ein Vollsortiment führender Hersteller finden Sie unter www.naturalbeauty.de -noch nie war Online-Shopping so einfach.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |