Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Hauptgründe sind veraltete Leitungen, defekte Dichtungen und Toilettenspülungen so wie die Gewohnheit, Geschirr unter fließendem Wasser zu spülen. Fatal ist auch der Wasserpreis: Unabhängig vom Verbrauch zahlt eine Person pro Monat fünf Euro für Leitungswasser. Die Moskauer Stadtverwaltung will ihre Bewohner jetzt dazu verpflichten, in jeder Wohnung einen Wasserzähler einzubauen. Künftig soll dann das Wasser nach Verbrauch abgerechnet werden. Wie in vielen Ländern, so gilt auch für Russland, dass es nicht zu wenig Wasser gibt, aber einen unverantwortlichen Umgang mit dem Lebensmittel Nummer eins. Kampf um Wasser? Lebensmittel für alle Die Situation spitzt sich zu: Der Wasserbedarf steigt dramatisch. Die UNO warnt vor kriegerischen Auseinandersetzungen um das Lebenselixier Wasser. Die Dokumentation zeigt am Beispiel des Projekts "Living Lakes" Wege aus der Wasserkrise. Das Projekt versucht in vier Kontinenten, durch eine internationale Seenpartnerschaft multinationale Unternehmen, betroffene Bürger und Experten an einen Tisch zu bringen, um gemeinsam Probleme zu lösen. Film von Monika Kirschner Das Video können Sie bestellen bei: fechnerMEDIA GmbH Schwarzwaldstraße 45 D-78194 Immendingen Tel.: +49/ (0)7462/ 92 39 20 -0 Fax: +49/ (0)7462/ 92 39 20 -20 E-Mail: info@fechnermedia.de Für ein neues Wasser-Bewußtsein! 2003 ist das UNO-Jahr des Süßwassers. Neben Luft ist Wasser unser wichtigstes Lebensmittel, Mittel zum Leben. Über eine Milliarde Menschen hat aber nicht ausreichend Trink-Wasser zur Verfügung. Die Hunger-Probleme sind meist Wasser-Probleme. Die UNO meint, es gelte, weltweit ein neues Wasser-Bewußtsein zu entwickeln. Das gelingt auch spielerisch. Was wissen wir eigentlich über das Wasser?
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |