Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Neue Technologien halten Einzug in nahezu alle Branchen des Handwerks. Mit ihnen verändern sich nicht nur die Arbeitsabläufe und das Design der Produkte, es entstehen zudem neue Möglichkeiten der Kundenansprache und Chancen für innovative Geschäftsmodelle. Unternehmens-kooperationen in Netzwerken erweitern auch für Handwerksbetriebe Märkte und Absatzchancen. Der Einsatz von "High-Tech" - kombiniert mit handwerklichen Fertigkeiten, Kreativität und Gestaltungskompetenz - ist ein zukunftsweisender Ansatz für das 21. Jahrhundert.
Die Konferenz "Fertigung im Netzwerk - Handwerk als Hersteller kundenindividueller Produkte", die mit dieser Neuerscheinung dokumentiert wird, zeigt Perspektiven der internet-basierten kundenindividuellen Fertigung in Handwerksbetrieben auf. Wie aus guten Ideen unternehmerische Erfolge werden, wird anhand von drei Handwerksprojekten dargestellt: GEWERK, CNC-Möbel und Maßschuh-Galerie. Sie wurden im BMBF-Forschungsschwerpunkt "Forschung für die Produktion von morgen" finanziell gefördert. Die drei Projekte beschäftigen sich mit dem Einsatz computergestützter Fertigungskonzepte, neuen Formen der Kommunikation und Vernetzung sowie mit neuen Betreiber- und Unternehmenskonzepten. Die Beispiele machen Mut und zeigen, dass es sich lohnt, den Einsatz neuer Technologien in Handwerksunternehmen zu fördern und zu forcieren. (1.356 Zeichen) "Es muss gelingen, kleine und mittlere Unternehmen in großer Anzahl für eigenständige Entwicklungsvorhaben zu motivieren. Das wird sich positiv auf die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit dieser Betriebe und damit auf den gesamten Standort Deutschland auswirken." Dieter Philipp, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks Fertigung im Netzwerk Handwerk als Hersteller kundenindividueller Produkte ZDH, BMBF (Hrsg.) ökom verlag, München 2003, 76 Seiten Preis 7,90 Euro, ISBN 3-936581-14-2 Erhältlich im Buchhandel, unter www.oekom.de oder bei CONSODATA ONE-TO-ONE, Semmelweisstraße 8, D-82152 Planegg, Fon: ++49/89/85 709-155, Fax: ++49/89/85 709-131 Für Rückfragen: ökom verlag, Katrin Schießl, E-Mail: schiessl@oekom.de Waltherstraße 29, 80337 München, Fon: ++49/89/54 41 84-23, Fax: -49
| |||||||||||||||||||||
| Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |