Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsches Tierhilfswerk e.V., D-53840 Troisdorf
Rubrik:Tierschutz    Datum: 22.10.2003
Tierquälerei als Ferienattraktion für Kinder
Deutsches Tierhilfswerk e.V. entsetzt über dänisches Ferienprogramm in Ribe
P R E S S E M I T T E I L U N G

Deutsches Tierhilfswerk e.V.,

Deutschlands große Tier- und Artenschutzorganisation

Tierquälerei als Ferienattraktion für Kinder

Deutsches Tierhilfswerk e.V. entsetzt über dänisches Ferienprogramm in Ribe

"Zurück zu den Wikinger": diesem Motto hat sich die dänische Kleinstadt Ribe verschrieben, um Touristen anzulocken. Da in einigen Ländern schon Herbstferien sind, öffnet das Ribe VikingeCenter extra noch einmal seine Pforten. Eine der täglichen Hauptattraktionen: lebende Hühner und Schafe werden vor den Augen der Besucher, darunter überwiegend Kinder, mit Methoden wie zur Wikinger-Zeit geschlachtet.

Die Internetseite (www.danskfamilieferie.de ) zeigt ein großes Foto des Schlachtfestes. Auf einem Hackstock liegt ein Entenkopf, ein Mann hält den leblosen Entenkörper, im Hintergrund Kinder unterschiedlicher Altersstufen.
(siehe www.danskfamilieferie.de/front.nsf/0/196F85BA6E7DA60DC1256DB2002F26D0?OpenDocument )

"Tierschlachtungen sollten keine Volksbelustigung sein", so Elfriede Ishak, Kinder- und Jugendbeauftragte des DTHW e.V. und "vor allem sollten keine kleinen Kinder zusehen. Jugendliche müssen unbedingt von ihren Eltern auf dieses ,Eventschlachten' vorbereitet werden". Heute erlebt kaum noch ein Kind, so, wie früher auf dem Bauernhof, eine Tierschlachtung. Selbst wenn Kinder solche Szenen schon im Fernsehen gesehen haben sollten - Sterben "live" zu sehen und zu erleben, ist wesentlich brutaler.

Das Deutsche Tierhilfswerk e.V. hält von derartig grausamen Schauveranstaltungen gar nichts. Historische Darbietungen müssen nicht 1:1 umgesetzt werden, um bei Kindern und Jugendlichen Freude und Interesse aufkommen zu lassen, sonst müssten bei mittelalterlichen Veranstaltungen auch noch Hexenverbrennungen stattfinden.

Das Deutsche Tierhilfswerk e.V. bietet jedes Jahr mehrmals zur Ferienzeit "Tier- und Naturschutzferien" an. In einwöchigen Kursen lernen Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis die Bereiche Heimtiere, landwirtschaftliche Nutztiere und Wildtiere kennen. Nähere Informationen beim DTHW e.V. München oder unter der Website www.tierhilfswerk.de --> Tierschutzferien


Das Deutsche Tierhilfswerk ist mit 240.000 Mitgliedern und 220 Kooperationspartnern eine der größten Tier- und Artenschutzorganisationen Deutschlands.

Weitere Informationen bei:
Judith Schmalzl, Pressesprecherin, Tel.: 089-35752-202 (judithschmalzl@tierhilfswerk.de),
Elfriede Ishak,Kinder- und Jugendbeauftragte, Tel: 089-35752-201 (muenchen@tierhilfswerk.de).

Deutsches Tierhilfswerk e.V.
Schleißheimerstr. 188
80797 München

Tel.: 089-3575-20
Fax: 089-3575-2200
www.tierhilfswerk.de

Deutsches Tierhilfswerk e.V.
Kaiserdamm 7
14057 Berlin

Tel.: 030 301038-31
Fax: 030 301038-34


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.