Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Blatt 1 beschreibt Rastermessungen in Anlehnung an die früher üblichen flachenbezogenen Immissionserhebungen für andere Luftverunreinigungen. Es führt als Messgröße den Geruchszeitanteil ein, d.h. die Häufigkeit, mit der in der Umgebung einer Emissionsquelle die Erkennungsschwelle in der Außenluft bei einer Einzelmessung überschritten wird. Dabei wird nur der Zeitanteil erhoben, in dem z.B. anlagenspezifische Gerüche eindeutig erkannt werden. Der Geruchszeitanteil dient als messtechnische Hilfsgröße zur Abschätzung einer etwa vorhandenen Geruchsbelästigung in der Nachbarschaft des Emittenten. Fahnenmessungen nach Blatt 2 dienen dazu, Informationen über die Geruchsstoffimmissionen innerhalb einer Geruchsstofffahne bei konkreten (gemessenen) meteorologischen Bedingungen zu bekommen. Als Messgröße für die Geruchsstoffimmission wird - analog zur Rastermessung - der Zeitanteil mit Geruchswahrnehmungen verwendet (Geruchs-zeitanteil). Das Hauptanwendungsgebiet der Fahnenmessung ist die Rückrechnung auf Emissionsquellstärken mit geeigneten Ausbreitungsmodellen. Darüber hinaus kommt sie zum Einsatz bei der Kalibrierung und Validierung von Ausbreitungsmodellen, zur Bestimmung der Fahnenreichweite und bei der Ermittlung von Emissionsverursachern. Die Richtlinien ersetzen jeweils einen Teil des Weißdrucks aus dem Jahre 1993 und verwerten die praktischen Erfahrungen, die seither gewonnen wurden. Beim Auftreten von Geruchsstoffen in der Außenluft ist gelegentlich zu klären, ob und in welchem Ausmaß Geruchsbelästigungen hervorgerufen werden. Geruchsstoffe in der Außenluft lassen sich nicht mit den für Luftschadstoffe bekannten Methoden erfassen und bewerten, weil sie meistens durch ein komplexes Stoffgemisch verursacht werden und stoffbezogene Messergebnisse selten geruchsspezifisch sind. Deshalb sind zur Bestimmung von Geruchsstoffimmissionen besondere Untersuchungsmethoden erforderlich. Hrsg.: VDI Verein Deutscher Ingenieure, Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL Ausgabedatum: November 2003 Blatt 1 Preis: EUR 48,80 Einsprüche bis 29.02.2004 Blatt 2 Preis: EUR 39,20 Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, Telefon.: +49 (0) 30 26 01-22 60; Telefax: +49 (0) 30 26 01-12 60; www.beuth.de Hinweis an die Redaktion: Sie finden diese Presseinformation auch im Internet unter: www.vdi.de/presse Ihr Ansprechpartner für die VDI-Fachpressearbeit: Anne Steen, Telefon: +49 (0) 211 62 14-4 82; Telefax: +49 (0) 211 62 14-1 57; E-Mail: steen@vdi.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |