Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10243 Berlin
Rubrik:Energie    Datum: 17.10.2003
Windenergie: Rekordwert des Vorjahres verpasst
Pressemitteilung Bundesverband WindEnergie e.V. 1.414 Megawatt Windkraft-Leistung in ersten neun Monaten 2003 neu installiert - Wachstum entspricht Erwartungen der Branche
Die Windkraft hat sich in den ersten neun Monaten des Jahres 2003 nicht mehr so rasant entwickelt wie im Vorjahr. Von Januar bis September dieses Jahres wurden im Inland 906 Windkraft-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1414 Megawatt neu installiert. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres entspricht das einem Minus von 475 MW, also einem Rückgang beim Zubau von rund 25 Prozent.

Ende September 2003 waren bundesweit 14.647 Windkraft-Anlagen mit einer Leistung von 13.404 MW installiert. Aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre ist mit Blick auf das Gesamtjahr 2003 mit einer neu installierten Leistung von 2.500 MW zu rechnen.

"Auch wenn wir in den ersten neun Monaten dieses Jahres nicht mehr die Wachstumsraten des Vorjahres erreichen, entsprechen die Zahlen den Erwartungen", betont Dr. Peter Ahmels, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE). Leichte Rückgänge für 2003 seien wegen Finanzierungshindernissen und Planungsverzögerungen vorhersehbar gewesen. Wichtig sei jetzt, die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) endlich auf den Weg zu bringen. Dadurch würden verlässliche Rahmenbedingungen für Projekte geschaffen, die in 2005 realisiert werden sollen.

Bei den Aufstellungszahlen im Inland zeigt sich weiter ein Wandel von der Küste hin zum Binnenland. Küstenferne Standorte werden für den Ausbau der Windenergie in Deutschland immer wichtiger. So zählen mit Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt gleich drei klassische Binnenländer zu den Top Five der Regionen, in denen in den ersten sechs Monaten des Jahres die meisten Windturbinen aufgestellt worden sind. Ahmels: "In den kommenden Jahren ist weder bei Offshore noch beim Repowering mit größeren Aufstellungszahlen zu rechnen. Darum müssen die Rahmenbedingungen für Binnenlandstandorte bei der anstehenden Novellierung des EEG stabil bleiben."

Marktführer im Jahr 2003 ist die Enercon GmbH mit einem Marktanteil von 41,8 Prozent. In den ersten neun Monaten des Jahres installierte das Unternehmen in Deutschland 381 Windkraft-Anlagen mit einer Leistung von 586 MW. Danach folgt mit einem Marktanteil von 19,8 Prozent die Vestas Deutschland GmbH (153 Anlagen, 280 MW).

Für Rückfragen:
Bundesverband WindEnergie e.V.
Sascha Rentzing
Pressesprecher
Tel: 0541 - 350 60 36



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.