Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie    Datum: 05.10.2003
Gespeicherte Sonnenwärme in Crailsheim
Bis zum Jahr 2007 will die württembergische Stadt Crailsheim 10.000 Quadratmeter Sonnenkollektoren auf öffentlichen Gebäuden installieren - das soll die bislang größte Kollektoranlage Deutschlands werden. Bei 32.000 Einwohnern sind das 0,31 Quadratmeter pro Kopf. Deutscher Rekord! Das macht aber zugleich deutlich, was noch überall fehlt. Denn zwei bis drei Quadratmeter pro Einwohner müssen installiert werden, um wenigstens das Warmwasser über die Sonne zu gewinnen.

Die Kollektoren in Crailsheim sollen auf der Sporthalle, auf Schulen und hauptsächlich auf einen Lärmschutzwall installiert werden. 470 Wohnungen des Neubaugebietes "Hirtenwiesen" haben damit ihre Heizung, denn die Sonnenkollektoren in Crailsheim werden zu einem Wärmenetz verknüpft und mit einem saisonalen Wärmespeicher ausgestattet.

Somit steht die Wärme das ganze Jahr über gespeichert zur Verfügung. Das Vorurteil, dass Solarenergie nicht zu speichern sei, ist seit einigen Jahren schon in Friedrichshafen und Neckarsulm mit ähnlichen, aber kleineren Anlagen widerlegt.

Ende 2004 sollen in Crailsheim die ersten 1000 Quadratmeter Kollektoren installiert sein. Wie aber wird das im Sommer erwärmte Wasser in den Winter hinüber gerettet? Mit Hilfe eines 20.000 Kubikmeter großen Wärmespeichers, der in den Lärmschutzwall eingebaut ist. Der Speicher weist einen Nutzungsgrad von 85 Prozent auf. Das heißt: nur 15 Prozent der von der Sonne erzeugten Wasserwärme werden als Verlust an die Umgebung abgegeben.


Stadt Crailsheim
Stadtwerke Crailsheim




Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.