Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Eine Auffanglösung für das im Juni diesen Jahres ausgelaufene 100.000 Dächer-Programm zur Förderung von Solarstromanlagen ist im Rahmen der geplanten Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) für Mitte nächsten Jahres vorgesehen. Aus Sicht der Industrieverbände ist das zu spät. Die Solarverbände fordern ein Inkrafttreten spätestens zum 1. Januar 2004. Das EEG regelt die Höhe der Pflichtvergütung für Solarstrom durch den Netzbetreiber. Weitere Verzögerungen könnten zu einem Fadenriß in der überaus erfolgreichen High-Tech-Branche führen: 100.000-Dächer-Programm und EEG haben deutsche Solarfabriken in die Lage versetzt, ihre Produktionska-pazitäten seit 1999 zu verzehnfachen und sie technologisch auf ein internationales Spitzenniveau zu heben. 10.000 neue Arbeitsplätze wurden geschaffen, die Preise von Solarstrom um 20 Prozent gesenkt. Insgesamt wurden nach UVS-Angaben in den letzten vier Jahren drei Milliarden Euro in den Ausbau moderner Solarfabriken und die Errichtung von Photovoltaikan-lagen investiert. Ein Großteil der Wertschöpfung blieb dabei im Inland. Mit der Fertigstellung der letzten 100.000 Dächer-Programm-Projekte wird die Photovoltaik-Nachfrage zum Jahreswechsel nun gänzlich zum Erliegen kommen, befürchten BSi und UVS. Banken würden dringend benötigte Kredite für Ausbau und Modernisierung von Solarfabriken bis zum Inkrafttre-ten der Gesetzesnovelle zurückstellen. Schon jetzt fehlten liquide Mittel, z.B. für Investitionen in Forschung und Entwicklung. "Lange kann die Branche vom Solarboom der letzten Jahre nicht zehren", mahnt UVS-Geschäftsführer Carsten Körnig. Frank Asbeck, Sprecher des Vorstandes der SolarWorld AG, die derzeit rund 250 Mio. Euro in den Ausbau deutscher Solarfabriken in Sachsen investiert: "Der Heimatmarkt bricht weg. Jeder weitere Monat Verzögerung verhindert die Schaffung von Arbeitsplätzen und wirft unsere Zukunftstechnologie im Wettbewerb mit Japan empfindlich zurück." Ähnlich sieht es Alexander Voigt, Vorstandsvorsitzender der Berliner SOLON AG: "Die geplante EEG-Novelle von Minister Trittin taugt als Basis für einen weiteren Solarboom nur, wenn sie endlich kommt. Der Zankapfel Windkraft darf nicht den Einstieg ins Solarzeitalter gefährden." Rückfragen: UVS-GF Carsten Körnig, Tel. 030 44009 123 oder 0177 384 59 63 SolarWorld AG-Vorstandsvorsitzender, Frank Asbeck: Tel. 0172 250 80 00 SOLON AG-Vorstandsvorsitzender Alexander Voigt: Tel. 0172 271 84 32 BSi-GF Gerhard Stryi-Hipp, Tel. 030 29 777 88 0 oder 0170 480 5790 Pressegrafiken und kostenfreies Bildmaterial: www.solarbusiness.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |