Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar ? "Handbuch Nachhaltige Entwicklung" erschienen Das Ziel einer nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung wird als programmatischer Anspruch weitgehend anerkannt. Doch die Umsetzung in die Praxis hakt. Im "Handbuch Nachhaltige Entwicklung" diskutieren Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen und Praxisfeldern, wie nachhaltiges Wirtschaften und Arbeiten verwirklicht werden kann. An wissenschaftlichen Erkenntnissen, was unter Nachhaltigkeit zu verstehen ist und warum ein Umsteuern in Richtung Nachhaltigkeit notwendig ist, mangelt es nicht. Dennoch lõsst sich das Konzept der Nachhaltigkeit bislang weder mit normativen Appellen, politischen Vorgaben, dem Verweis auf langfristige Vorteile noch mit dem Angebot modellhafter Umsetzungskonzepte im Selbstlauf verwirklichen. Damit stellt sich die Frage: Wovon hõngt es im Einzelnen ab, dass die mit dem Leitbild Nachhaltigkeit vorgegebenen Herausforderungen in der sozialen Praxis auch aufgegriffená und vorhandene Innovationspotenziale genutzt werden? Dr. Gudrun Linne, in der Hans-B÷ckler-Stiftung f³r den F÷rderschwerpunkt "Erwerbsarbeit im Wandel" zustõndig, und Dr. Michael Schwarz, Wissenschaftler im Forschungsschwerpunkt Organisation und Íkologie am ISO Institut zur Erforschung sozialer Chancen in K÷ln, haben politisch handelnde Akteure, Praktikerinnen und Praktiker in Verbõnden und Unternehmen, Beraterinnen und Berater sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen daf³r gewonnen, ³ber die Umsetzungsbedingungen und -hemmnisse nachhaltigen Wirtschaftens zu diskutieren. Die Autorinnen und Autoren tragen ihre Perspektiven, Erkenntnisse, Argumente und Handlungsprioritõten in der Form eines Handbuches mit dem Ziel zusammen, sie f³r Politik, Wirtschaft, Nicht-Regierungs-Organisationen und Wissenschaft nutzbar zu machen. Im ersten Kapitel geht es um Ansatzpunkte einer Politik f³r nachhaltiges Wirtschaften. Deutlich wird, dass staatliche Rahmensetzungen allein nicht gen³gen. Vielmehr m³ssen auch zivilgesellschaftliche Akteure zu aktiven Trõgern der Nachhaltigkeitspolitik werden und Verantwortung ³bernehmen. In den Beitrõgen wird diskutiert, wie angesichts eines derart verõnderten politischen Agenda-Settings die Koordination von zivilgesellschaftlichem und staatlichem Handeln gelingen und die Balance zwischen Orientierung gebenden und verbindlichen politischen Richtlinien gefunden werden kann. Die Notwendigkeit der Aktivierung und Nutzung vielfõltiger, dezentral organisierter Formen der Vernetzung und Kooperation von unterschiedlichen Akteuren wird in Kapitel 2 vertiefend behandelt. Verschiedene Fallbeispiele illustrieren die Bedeutung polyzentrischer Steuerungsmuster f³r nachhaltiges Wirtschaften. Kapitel 3 widmet sich der Binnenperspektive unternehmerischen Handelns. Die Beitrõge erlõutern, was Nachhaltigkeit in und f³r Unternehmen konkret bedeutet, inwieweit sich ÷konomische Rationalitõt mit Nachhaltigkeit "vertrõgt" und im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Entscheidungstheorie zu einem dualen Erfolgsbegriff des Managements zusammengef³hrt werden kann, was Nachhaltigkeit f³r Unternehmen attraktiv macht und welche Nachhaltigkeitsstrategien den Unternehmen unter dem Gesichtspunkt der Wettbewerbsfõhigkeit ³berhaupt offen stehen. Am Ende dieses Kapitels werden in mehreren Beitrõgen spezielle Umsetzungsinstrumente und -projekte vorgestellt. In Kapitel 4 ³berpr³fen die Autorinnen und Autoren die aktuelle Arbeitsgestaltung und -politik auf ihre nachhaltigkeitsrelevanten Potenziale und Hemmnisse und formulieren Anforderungen an eine k³nftige Arbeitsgestaltung. Wenngleich alle Beitrõge dieses Kapitels in der Einschõtzung ³bereinstimmen, dass die Praxis derzeitiger Arbeitsgestaltung nicht nachhaltig ist, so gibt es dennoch bereits erprobte Modelle, in denen das Wechselspiel zwischen nachhaltiger Arbeitsgestaltung und nachhaltigem Wirtschaften gelingt. Die bis dahin formulierten Anforderungen, Probleme und notwendigen Innovationsprozesse machen deutlich, dass die Realisierung nachhaltigen Wirtschaftens auf Beratung angewiesen ist. Die Beitrõge im f³nften Kapitel kontrastieren konventionelle Beratung mit den Herausforderungen, denen eine nachhaltigkeitsorientierte Beratung neuen Typs sich stellen muss. Die Konkretisierung und praktische Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung sowie eine darauf orientierte Beratung und Qualifizierung der gesellschaftlichen Akteure in unterschiedlichen Handlungsfeldern stellen auch Wissenschaft und Forschung vor neue Herausforderungen. Welche Anforderungen an Forschung und Wissenschaft sich aus dem mit Nachhaltigkeit fokussierten Gegenstandsbereich eines ÷konomisch, sozial und ÷kologisch zukunftsfõhigen Entwicklungsprozesses ergeben, behandeln die Beitrõge des abschlie¯enden sechsten Kapitels. Au¯erdem wird diskutiert, wie sich angesichts ihrer Einbindung in einen komplexen und spannungsreichen gesellschaftlichen Diskussions- und Umorientierungsprozess das Verhõltnis von Forschung und Praxis neu formieren muss. Das Handbuch wendet sich mit seinen vielfõltigen Informationen an jene, die nachhaltiges Wirtschaften in die Praxis umsetzen wollen. Gudrun Linne und Michael Schwarz (Hrsg.): Handbuch Nachhaltige Entwicklung. Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar? Opladen: Leske + Budrich, 2003, ISBN 3-8100-3758-3, 620 S., 35,00 Ç Inhalt Gudrun Linne und Michael
Schwarz: Vom Leitbild nachhaltiger Entwicklung zur Praxis
nachhaltigen Wirtschaftens. Einf³hrung Kapitel 1: Politik f³r
nachhaltiges Wirtschaften. Zielvorstellungen, Steuerungsansõtze und
Rahmenbedingungen f³r politisches Handeln Urban Rid:
Perspektiven f³r Deutschland: Die nationale Nachhaltigkeitsstrategie Volker Hauff: Nachhaltige Beratung. Die Rolle von nationalen
Nachhaltigkeitsrõten im Zeichen der Globalisierung
Angelika Zahrnt:
Nachhaltigkeit als Wegweiser f³r zukunftsfõhiges Wirtschaften. Neue
Verantwortungen. Hubert Weinzierl: Eine Denkblockade ³berwinden. Wissensmanagement als
Kernelement einer Politik des nachhaltigen Wirtschaftens
Emilio Gabaglio: Europõische Gewerkschaften: Akteure f³r eine nachhaltige
Entwicklung
Heinz Putzhammer: Nachhaltiges Wirtschaften und gewerkschaftliche
Nachhaltigkeitspolitik
Andreas Heigl: Nachhaltige Íkonomie im Zeitalter der Globalisierung
Udo Ernst Simonis: Institutionelle Innovation f³r nachhaltige Entwicklung. Plõdoyer f³r eine
neue Weltorganisation
Herman Edward Daly:
Íkologische Íkonomie. Konzepte und Konsequenzen (³bersetzt von Udo Ernst
Simonis) Edgar Ludwig Gõrtner: Íkologie und Markt - ein sch÷nes
Missverstõndnis. Oder: Wieweit sind aktuelle Nachhaltigkeitskonzepte mit
Selbstorganisation und Marktwirtschaft vereinbar? Volkmar L³bke:
Informationskonzepte f³r einen nachhaltigen Konsum G³nter Warsewa: Aufklõren, Verordnen oder Verkaufen? Wie lõsst sich nachhaltiger Konsum gesellschaftlich herstellen? Kapitel 2: Governance-Strukturen
f³r nachhaltiges Wirtschaften. Kooperation, Koordination und Steuerung Uwe Schneidewind:
Symbolsysteme als Governance-Strukturen f³r nachhaltiges Wirtschaften Stefan Schaltegger:
Nachhaltigkeitsmanagement im Spannungsfeld von inner- und au¯erbetrieblicher
Interessenpolitik Paul Hild:
Nachhaltigkeitsorientierte institutionelle Investoren. Impulsgeber f³r
Sustainable Corporate Governance? Uta Kirschten:
Unternehmensnetzwerke f³r nachhaltiges Wirtschaften Eckhard St÷rmer: Funktions- und Wirkungsweisen umweltinformationsorientierter Unternehmensnetzwerke. Ein Beitrag zu Corporate Sustainablity? Herbert Klemisch: Nachhaltiges Wirtschaften zwischen Umweltmanagement und
integrierter Produktpolitik. Was leisten Branchendialoge zur Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten?
Wolfgang Meyer,
Klaus-Peter Jacoby und Reinhard Stockmann:
Umweltkommunikation in Verbõnden. Von der Aufklõrungsarbeit zur
institutionellen Steuerung nachhaltiger Entwicklung
Sebastian Brandl: Transformation des Systems der industriellen Beziehungen
und nachhaltiges Wirtschaften
Kapitel 3: Nachhaltig
wirtschaftende Unternehmen. Konzeptionelle Grundlagen, strategische Optionen
und Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen Thomas Dyllick:
Konzeptionelle Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit Georg M³ller-Christ und
Michael H³lsmann: Erfolgsbegriff eines nachhaltigen
Managements Heike Leitschuh-Fecht und
Ulrich Steger: Wie wird Nachhaltigkeit f³r Unternehmen
attraktiv? Business Case f³r nachhaltige Unternehmensentwicklung Thomas Dyllick:
Nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien Klaus Fichter und Marlen
Gabriele Arnold: Nachhaltigkeitsinnovationen von
Unternehmen. Erkenntnisse einer explorativen Untersuchung Carlo Burschel:
Nachhaltiges Designmanagement Helmut Brentel: Strategische Organisationsanalyse und organisationales Lernen. Schl³sselkompetenzen f³r nachhaltiges Wirtschaften Frank Ebinger und Michael Schwarz: Nachhaltiges Wirtschaften in kleinen und mittelstõndischen Unternehmen. Ansõtze organisationaler Such- und Lernprozesse Christian Lehmann:
Umweltmanagement und zukunftsfõhige Unternehmensentwicklung Stefan Schaltegger, Oliver Kleiber und Jan M³ller: Die "Werkzeuge" des Nachhaltigkeitsmanagements. Konzepte und Instrumente zur Umsetzung unternehmerischer Nachhaltigkeit Udo Westermann, Thomas
Merten und Angelika Baur: Nachhaltige Prozessbewertung mittels des
Sustainable Excellence Ansatzes Georg Winter: Die SMALL«-Initiative. Sustainable
Management for All Local Leaders Immanuel Stie¯ und Irmgard Schultz: Nachhaltigkeitskonzepte f³r Wohnungsbauunternehmen. Nachhaltiges Sanieren im Bestand als strategische Unternehmensperspektive Kapitel 4: Arbeit und
Nachhaltigkeit. Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik f³r nachhaltiges
Wirtschaften Eckart Hildebrandt:
Arbeit und Nachhaltigkeit. Wie geht das zusammen? Karl Georg Zinn:
Nachhaltigkeit im Arbeitsleben. Hindernislauf gegen Unvernunft und Ideologie Gudrun Linne:
Innovationspotenziale von Nachhaltigkeitsstrategien f³r die Arbeitspolitik Heinz Putzhammer:
Zukunft der Arbeit und Lebensqualitõt
Gisela Notz:
Nachhaltiges Wirtschaften und die Bedeutung f³r ein zukunftsfõhiges
Geschlechterverhõltnis Carsten Dreher, Elna
Schirrmeister und J³rgen Wengel: Nachhaltige
Arbeitsgestaltung und industrielle Kreislaufwirtschaft auf hoher
Wertsch÷pfungsstufe J÷rg Pfeiffer und Michael
Walther: Nachhaltige Unternehmensentwicklung durch
Beteiligung. Den Lernprozess der
nachhaltigen Entwicklung durch Partizipation in Unternehmen gestalten
Guido Lauen:
Nachhaltiges Wirtschaften und Partizipation. Die Rolle der Betriebsrõte Werner Widuckel:
Mitbestimmung und Nachhaltigkeit. Ein ungeklõrtes Verhõltnis in der Entwicklung
Veronika Pahl und Volker
Ihde: Berufliche Bildung f³r eine nachhaltige
Entwicklung. Aspekte und Anst÷¯e zur Diskussion Kapitel 5: Beratung f³r
nachhaltiges Wirtschaften. Praxisanforderungen, konzeptionelle Probleme und
Perspektiven AndrÚ Martinuzzi: Beratung f³r nachhaltiges Wirtschaften. Von der Íko-Nische am Consultingmarkt zum Instrument einer effizienten Nachhaltigkeitspolitik Michael Mohe und Reinhard Pfriem: Sustainability Consulting. Nachhaltige Perspektiven f³r Klienten und Berater? Martin Birke:
Unternehmensberatung und nachhaltiges Wirtschaften. Prognosen eines
Berater-Delphis Guido Becke:
Perspektiven soziologischer Beratung f³r eine nachhaltige
Unternehmensentwicklung Kapitel 6: Forschung f³r
Nachhaltigkeit. Braucht nachhaltiges Wirtschaften eine Forschung neuen Typs? Thomas Jahn: Sozial-÷kologische
Forschung. Ein neuer Forschungstyp in der Nachhaltigkeitsforschung Angelika Willms-Herget:
Sozial-÷kologische Forschung als Experimentierfeld f³r
Nachhaltigkeitsforschung. Ein integrativer forschungspolitischer Ansatz Hellmuth Lange: Interdisziplinaritõt und Transdisziplinaritõt. Eine "Wissenschaft neuen Typs" oder "vergebliche Liebesm³h"? Joachim Hans Spangenberg:
Forschung f³r Nachhaltigkeit. Herausforderungen, Hemmnisse, Perspektiven Christa Liedtke und Holger Rohn: System Nachhaltiges Wirtschaften. Ein Wohlstands- und Wettbewerbsfaktor? Michael Schwarz: Von der Vogelperspektive der Leitbildsteuerung zur organisationalen Bodenhaftung. Anforderungen an eine anwendungsbezogene Nachhaltigkeitsforschung
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |