Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 23.09.2003
Fachtagung "Papierrohstoffe aus Plantagenwirtschaft"
Bekanntlich stehen wir in Deutschland mit unserem Papierverbrauch in Höhe des vier- bis fünffachen des Weltdurchschnitts in der Spitzengruppe aller Länder. Nach den USA sind wir das Land mit dem zweithöchsten Frischfaserimport. Von einer nachhaltigen Herstellung und Nutzung von Papier kann in Deutschland nicht gesprochen werden. Bei der Diskussion um die eingesetzten Rohstoffe stand bislang die Rodung von Primärwäldern im Vordergrund, inzwischen gibt es jedoch relevante Mengen an Fasern aus Plantagenanbau, die für die Papierherstellung in Deutschland genutzt werden.

Neben den traditionellen Lieferregionen Nordeuropa und Nordamerika sind in den letzten Jahren weitere Länder getreten, wie z. B. Brasilien, Spanien und Portugal. Aus diesen Ländern kommen hauptsächlich Papierrohstoffe aus Plantagenanbau zu uns. Angesichts des weltweit wachsenden Papierverbrauchs wird die plantagenmäßige Erzeugung von Holz für Papier von der Wirtschaft und Politik als unausweichlicher und optimaler Weg dargestellt: Auf vergleichsweise geringer Fläche könne eine große Fasermenge immer wieder erzeugt und in benachbarten Fabriken zu Zellstoff gekocht werden. Der nachhaltige Anschein offenbart in der Praxis aber dunkle Flecken: Oft sind die Flächen vorher landwirtschaftlich genutzt worden, so daß Landrechtskonflikte die ständigen Begleiter der Plantagenwirtschaft sind. Des weiteren fehlen langjährige Erfahrungen über mehrere Ernteperioden hinweg. Es werden soziale Aspekte mitunter ebenso gering geachtet wie ökologische Auswirkungen. Selbst die Rentabilität der sehr kapitalintensiven Fabrikanlagen ist angesichts des weltweit hart umkämpften Zellstoffmarktes durchaus nicht dauerhaft gegeben.

Vor diesem Hintergrund lädt die Initiative 2000 plus zu einer Fachtagung ein, auf der die umwelt- und sozialrelevanten Auswirkungen der Plantagenwirtschaft beleuchtet werden sollen. Vor allem sollen auch Betroffene aus Brasilien zu Wort kommen. Ihre Erfahrungen werden verknüpft mit weiteren Sachinformationen zum Thema Papierrohstoffe aus Plantagenwirtschaft. Angestrebt wird eine sachlich fundierte Meinungsbildung. Alle Interessierten laden wir herzlich zu dieser Fachtagung ein.

Ablauf der Fachtagung

Freitag, 10.10.03
14.00 - 14.30
Begrüßung durch Initiative 2000 plus (Monika Nolle, ARA)
Tagungsprogramm und Organisatorisches (Jupp Trauth, Forum Ökologie und Papier, FÖP)

14.30 - 14.50
Plantagen für Papier und der Import von Kurzfaserzellstoff: Daten, Zahlen und Fakten, Einführung (Jupp Trauth, FÖP)

14.50 - 15.05
Zellstoffproduktion in Brasilien (Barbara Happe, Urgewald)

15.05 - 15.50
Ökologische und soziale Folgen der Zellstoffproduktion: das Beispiel Aracruz in Brasilien (Derli Casali, MPA, Movimento dos Pequenos Agricultores (dt.: Kleinbauernbewegung); MPA ist Mitgliedsorganisation im NGO-Netzwerk "Deserto Verde" (dt.: Grüne Wüste).

15.50 - 16.00
Kaffee-/Tee-Pause

16.00 - 17.00 Auswirkungen der Zellstoffproduktion auf die kleinbäuerliche Landwirtschaft.
Ein Erfahrungsbericht aus dem brasilianischen Südosten. (Maria Alene de Jesus Paím, MST, Movimento dos Sem Terra (dt.: Landlosenbewegung); MST ist ebenfalls Mitgliedsorganisation im NGO-Netzwerk "Deserto Verde").

17.00 - 17.30
Zellstoffproduktion in Südostasien (Indonesien, Thailand, Laos) (Jens Wieting, Robin Wood)

17.30 - 18.00
Plantagen in Südostasien (Chris Lang, Experte für Zellstoff- und Papierindustrie in Südostasien, insbesondere Mekong Region)

18.00 - 18.15
Industriewälder zur Fasergewinnung - industriemäßige Ausrichtung der Forst-wirtschaft in Mittel- und Nordeuropa. Deutschland als größter Abnehmer der finnischen Papierindustrie (Rudolf Fenner, Robin Wood)

18.15 - 19.30
Abendessen und Ausklang

Samstag, 11.10.03
09.00 - 10.30
Kampagnen für Recyclingpapier und nachhaltige Forstwirtschaft:
- Hermes- und European Investment Bank-Projekt (Barbara Happe, urgewald)
- Initiative 2000 plus (Petra Schepsmeier, Stadt Löhne)
- Papierwende (Agnes Dieckmann, urgewald)
- Futureins (Friederike Farsen, Verbraucher-Zentrale NRW, angefragt)
- Indonesien-Papierkampagne (Jens Wieting, Robin Wood)

10.30 - 11.00
Kaffeepause

11.00 - 12.00
Plenumsdiskussion
"Erst Tropenwald, dann Stangenforst - der Preis für billiges Papier?"
(Moderation: Jupp Trauth)

12.00 - 12.15
Zusammenfassung der Tagung und Verabschiedung
(Initiative 2000 plus, Petra Schepsmeier)

12.30 - 13.30 Mittagessen


Veranstaltet von der Intitiative 2000 plus

gefördert vom Umweltbundesamt innerhalb des Projektes "Zukunftsfähig mit Papier in Deutschland" in Zusammenarbeit mit dem forum ökologie & papier


Tagungsort und Unterbringung:
Bernhard-Otte-Haus, Hospitalstr. 5, 48496 Hopsten

Kosten:
Fachtagung: 20 Euro, ermäßigt 10 Euro (für je 1 TeilnehmerIn aus den Verbänden und Organisationen der Initiativ-Kerngruppe: ARA, BUND, BUNDjugend, greenpeace, ROBIN WOOD, Stadt Löhne, urgewald, vub und VZ NRW)
Verpflegung und Übernachtung: ca. 40 Euro pP im DZ

Materialien:
Mit der Anmeldebestätigung werden Anfahrtsbeschreibung und einige grundlegende Materialien verschickt.

Tagungsprotokoll:
Wird an TeilnehmerInnen und InteressentInnen verschickt.


Anmeldung
zur Fachtagung "Papierrohstoffe aus Plantagenwirtschaft"
O komme ich gerne und melde mich hiermit verbindlich an
O kann ich leider nicht kommen
O und bitte um Zustellung der Materialien gegen Kostenerstattung
O und bitte um Zustellung des Tagungsprotokolls gegen Kostenerstattung

Name, Vorname ___________________________________________________________________________
Organisation ___________________________________________________________________________

Straße ___________________________________________________________________________

PLZ/Ort ___________________________________________________________________________

Tel./Fax/Email ___________________________________________________________________________

Bitte um Antwort bis 01.10.03 an:
forum ökologie & papier im dorf 27 roth bei kastellaun

tel.: 0672 - 8750 fax: 06762 - 951750 mail: jupp.trauth@gmx.de

Kurzfassung:

Fachtagung "Papierrohstoffe aus Plantagenwirtschaft"

Plantagen für unser Papier - Ökologisches und soziales Zukunftsmodell? Deutschland als einer der größten Verbraucher von Papierrohstoffen und Papier bezieht inzwischen relevante Mengen an Fasern aus Plantagenanbau von Ländern wie Brasilien, Spanien und Portugal und teilweise auch aus dem Fernen Osten.

Angesichts des weltweit ungebrochen wachsenden Papierverbrauchs wird die plantagenmäßige Erzeu-gung von Holz für Papier von der Wirtschaft und Politik als unausweichlicher und optimaler Weg dargestellt: Auf vergleichsweise geringer Fläche könne eine große Fasermenge immer wieder erzeugt und in benachbarten Fabriken zu Zellstoff gekocht werden. Landrechtskonflikte, ökologische Nach-teile und fehlende Langzeiterfahrungen sowie auch wirtschaftliche Weltmarkt-Unwägbarkeiten sind jedoch ständige Begleiter der Plantagenwirtschaft.

Vor diesem Hintergrund lädt die Initiative 2000 plus zu einer Fachtagung ein, auf der die umwelt- und sozialrelevanten Auswirkungen der Plantagenwirtschaft beleuchtet werden sollen. Betroffene
aus Brasilien kommen zu Wort und ihre Erfahrungen werden verknüpft mit Sachinformationen zum Thema Papierrohstoffe aus Plantagenwirtschaft.

Ziel der Fachtagung ist eine sachlich fundierte Meinungsbildung. Eingeladen sind alle am Thema Interessierten.

Die Tagung findet am Freitag, 10. und Samstag, 11. Oktober im Bernhard-Otte-Haus in Hopsten bei Rheine statt.

Anmeldeunterlagen, Infos zu Kosten etc. bei:
forum ökologie & papier
im dorf 27
roth bei kastellaun
tel.: 06762 - 8750
fax: 06762 - 951750
mail: jupp.trauth@gmx.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.