Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 28.09.2003
DIW: Deutschland schafft Klimaschutzziel nicht
Sechs Jahre nach der Verabschiedung des Kyoto-Protokolls sind die meisten Länder weit entfernt von ihren Klimaschutzzielen. Die Regierung Kohl hatte versprochen, gemessen an 1990 bis zum Jahr 2005 mindestens 25 Prozent Kohlendioxid einzusparen. Davon sind bis 2003 erst 18 Prozent geschafft. Allein 2002 stiegen die Emissionen weltweit um vier Prozent. Das hat ein Gutachten der DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) » festgestellt.

Weltweit sind seit 1990 die CO2-Emission nicht gesunken, sondern um 20 Prozent gestiegen. Das Kyoto-Protokoll sieht vor, dass Deutschland bis 2012 seine CO2-Emissionen um 21 Prozent reduziert. Dieses Ziel ist erreichbar, aber auch nur deshalb, weil es ab 1990 einen "Wall-Fall-Profit" in Deutschland gab. Das heißt: durch den Mauerfall mussten in der DDR die schlimmsten Dreckschleudern, hauptsächlich Braunkohlekraftwerke, schließen.

Luxemburg hat seit 1990 um 44 Prozent CO2 eingespart, England 12 Prozent. Aber 30 Prozent mehr emittieren Spanien, Griechenland und Portugal. Am besten schneiden die Osteuropäer ab: Durch den Zusammenbruch ihrer Wirtschaft haben die Ukraine, Bulgarien, Litauen, Estland 50 Prozent, Russland 30 Prozent und Lettland gar 65 Prozent eingespart. Also: Wenn die Wirtschaft zusammenbricht, geht es der Umwelt besser.

Zumindest langfristig wird aber - auch in Deutschland - eine stärkere Reduktion der Treibhausgas-Emissionen notwendig sein. Das erfordert eine entschiedene Ausrichtung der Energie- und Umweltpolitik auf die Verbesserung der Energieproduktivität, einen vermehrten Einsatz emissionsärmerer Energieträger und eine weitaus stärkere Nutzung erneuerbarer Energiequellen.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.