Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() 9. September 2003 Pressemitteilung INNOVATION durch Kooperation - nachhaltige
Nutzungsstrategien im Second-Hand-M÷belmarkt Erste nationale ecomoebel-Tagung am 15.
Oktober 2003 in Dortmund Jõhrlich
fallen ca. 7 Millionen Tonnen Altm÷bel in der Bundesrepublik an. Obwohl es
etliche Second Hand Lõden und Gebrauchtwarenhõuser gibt, werden nur ca. 5 % der
Altm÷bel wieder verwendet. Der Rest wandert auf die Deponien, wird verbrannt
oder zu Hackschnitzeln verarbeitet. Um dem
Trend des Wegwerfens und Neukaufens entgegenzuwirken, unterst³tzt das bmb+f (Bundesministerium
f³r Bildung und Forschung) innovative Vorhaben zum "Nachhaltigen Wirtschaften".
Ziel ist es, die Erfolgsbedingungen und
Grenzen von neuen Nutzungsstrategien sowie deren Potenzial f³r einen nachhaltigen
Konsum zu ermitteln. In Dortmund wird in dem Projektverbund "M÷glichkeiten und Grenzen neuer Nutzungsstrategien, regionale
Ansõtze" das regionales Kooperationsnetzwerk ecomoebel
zur Wiederverwendung von M÷beln aufgebaut. Dieses gilt als Pilotprojekt f³r
andere Gro¯stõdte und Kommunen europaweit. ecomoebel
ist zudem die Markenbezeichnung f³r schadstoffgepr³fte, ÷kologisch hochwertige,
nach definierten Qualitõtsstandards aufgearbeitete M÷bel (www.ecomoebel.de). Diese werden bereits in
den ersten beiden ecomoebel-Kaufhõusern in Dortmund, dem
M÷belmarkt des CJD Dortmund in der Martener Stra¯e 429 und der M÷belb÷rse der
Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) in der Alten Stra¯e 77 angeboten. Das
Dortmunder ecomoebel-Unternehmensnetzwerk lõdt ein zum
Erfahrungsaustausch mit õhnlichen Initiativen sowie mit Fachleuten aus der Branche.
Themen /
Fragestellungen der ersten ecomoebel-Tagung sind:
Geboten
wird auch die Vorf³hrung der ecomoebel-Schadstoffpr³fung
im Rahmen einer F³hrung durch die ecomoebel-Ausstellung in den
Rõumen der Universitõtsbibliothek Dortmund. Teilnehmerkreis: Erwartet zur ersten nationalen ecomoebel-Tagung
werden Experten in M÷belr³cknahme und Entsorgung sowie Aufarbeitung und
Vermarktung von Gebrauchtm÷beln, Betreiber von Gebrauchtwarenhõusern sowie
gemeinn³tzige Initiativen und Sozialbetriebe, die M÷bel aufarbeiten, verkaufen
oder weiter geben. Abfallwirtschafts- und Umweltexperten aus Politik und
Verwaltung sowie kommunale Entsorgungsunternehmen werden miteinander ins
Gesprõch kommen und ihre Erfahrungen austauschen. Alle
Interessierten laden wir ein, an der ecomoebel-Tagung am 15. Oktober 2003
teilzunehmen. Ort:
Fraunhofer Institut f³r Materialfluss und Logistik, Joseph-von-Fraunhofer-Str.
2-4, Anmeldung
per E-Mail an tagung@ecomoebel.de oder
mittels Antwortfax (Download unter www.ecomoebel.infu.uni-dortmund.de/download/antwortfax.pdf).
Kontakt
und weitere Informationen: zur Tagung: zum
Projekt: KVA eG - Zukunftsfõhiges Wirtschaften INFU
Institut f³r Umweltforschung Waltraud H÷ppner Dr.
Werner Baumann Gustav-Meyer-Allee 25 Universitõt
Dortmund 13355 Berlin 44221
Dortmund e-mail:
tagung@ecomoebel.de e-mail:
info@ecomoebel.de ecomoebel-Tagungsorganisation ecomoebel-Projektleitung Internet:
www.ecomoebel.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |