Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Medien    Datum: 17.09.2003
Berninger verleiht Ökolandbau-Filmpreis - Öko-Rolle kommt ins Kino
Berlin, 17.9.2003. Der studentische Filmwettbewerb "good film food" endete am Mittwochabend im Kino International in Berlin mit der Preisverleihung. Matthias Berninger, Staatssekretär im Bundesverbraucherministerium, zeichnete die besten Spots, Image- und Kurzfilme aus, die den ökologischen Landbau unterhaltsam, intelligent und kreativ unter die Lupe nahmen. Filmstudenten und -studentinnen aus ganz Deutschland haben sich mit dem Ökolandbau aus neuen, ungewohnten Blickwinkeln auseinandergesetzt und deutlich gemacht, das das "Müsli-Image" des Ökolandbaus längst der Vergangenheit angehört. Entstanden sind sechzehn Filme, darunter ein unterhaltsamer Öko-Cartoon über ein Hühner-Wettrennen, ein märchenhafter Kurzfilm über Mutter und Sohn im Supermarkt oder ein Imagefilm über eine Stadtfamilie, die in einem Preisausschreiben einen "unvergesslichen" Tag auf einem Ökohof gewinnt.

Die Preisentscheidungen traf eine hochkarätige Jury aus Vertretern der Film- und Öko-Branche, darunter Regisseur Dani Levy (X-Filme) und Thomas Dosch, BÖLW-Vorstand (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft).

"Würmer als Öko-Apfeltester? Alles Öko auf einer Verkehrsinsel? Öko in einer Reality-Show? Nach diesen Ankündigungen war ich auf den heutigen Filmabend sehr gespannt - und ich muss sagen, ich habe noch nie so viele originelle und witzige Ideen zum Thema Ökolandbau gesehen. Hiermit vermitteln wir das Thema Ökolandbau und Ökolebensmittel an Zielgruppen, die wir über die herkömmlichen Informationswege nie erreichen würden", so Berninger nach der Preisverleihung.

Der erste Preis wurde dreimal vergeben: Einmal an Markus Matschke und Sven Falge, Studenten der Hochschule der Medien in Stuttgart für ihren Kurzfilm "Der feine Unterschied". "Der Film ist eine feine, charmante und sympathische Alltagsgeschichte, verknüpft mit märchenhafter Kinderphantasie. Auffallend sind die guten Darsteller", so die Begründung der Jury.

Einen weiteren ersten Preis erhielten Stefan Grandinetti und Holger Ernst von der HFF "Konrad Wolf" in Potsdam für ihren Spot "Alles biologisch". Die Jury lobt den "Gute-Laune-Film, der mit frischer Landluft spielt und eine originelle Pointe setzt".

Den dritten ersten Preis erhielten die Brüder Bodo und Gero von Braunmühl von der dffb Berlin für ihren Animations-Spot "I'm walking". Der Film kam mit Unterstützung einer jungen Animationsfirma aus Bremen zustande, in der sich ehemalige Designstudenten der Kunsthochschule Bremen zusammengeschlossen haben. Die Jury überzeugte der witzige Öko-Cartoon mit dem "verrücktesten Rennen in der Geschichte des Huhns."

Den zweiten Preis erhielten Paul Moreau und Florian Höllrigl von der Lazi Akademie Esslingen für ihren Imagefilm über einen denkwürdigen Tag aus dem Leben der Stadtfamilie Müller, die auf dem Ökobauernhof Gut Rengoldshausen ganz besondere Erfahrungen macht.

Der dritte Preis ging an Klaus Neumann und Guido Schwab von der Bauhaus Universität Weimar für ihren Spot "dogfood", der mit einem Augenzwinkern eine neue Generation von Biokonsumenten anspricht.

Lobend erwähnt wurden der Imagefilm "Read Me" von Jenny Kneis von der Hochschule für Kunst und Design Halle und das Drehbuch "Das Rondell" von Michael Rösel von der Filmakademie Ludwigsburg.

Die prämierten Beiträge können Kinobesucher ab dem 30. Oktober sehen. In Form einer Öko-Rolle werden die Filme bundesweit in über 80 Kinos gezeigt. Die genauen Vorführtermine und -orte sind zu finden unter www.oekolandbau.de und www.goodfilmfood.de.

Das Bundesverbraucherministerium hat den Filmwettbewerb Ende 2002 initiiert. Er ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau, das neben Landwirten, Verarbeitern und Händlern insbesondere die Verbraucher über den ökologischen Landbau informiert. Insgesamt waren für den Öko-Filmwettbewerb "good film food" 160 Projekte eingereicht worden. Davon qualifizierten sich 18 Beiträge, die mit Unterstützung des Bundesverbraucherministeriums produziert wurden, für die Endausscheidung.

Fotos der Preisverleihung (Download) unter www.oekolandbau.de.

Für die Durchführung und Organisation des Wettbewerbs ist die Berliner Development-Agentur Script House verantwortlich. Für weitere Fragen, Pressemappen und -Fotos wenden Sie sich bitte an Jürgen Seidler von Script House: Tel. 030 283 902 46. juergen.seidler@scripthouse.de.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.