Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie    Datum: 17.09.2003
Traumpaar: Biogas und Brennstoffzellen
Anlässlich der Vorstellung des Forschungsprojektes "Biogas in Brennstoffzellen" erklärt Hans-Josef Fell, forschungs- und technologiepolitischer Sprecher:

Mit der heutigen Vorstellung des Forschungsprojektes "Biogas in Brennstoffzellen" wird ein neues Kapitel in der Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie aufgeschlagen. Die hocheffiziente Brennstoffzelle kann nun direkt mit einem regenerativen Energieträger betrieben werden. Die häufig mit hohen Energieverlusten verbundene Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff kann somit umgangen werden.

Es ist der Vorteil der hocheffizienten MCFC-Brennstoffzelle von MTU, dass sie entschwefeltes Biogas direkt verwenden kann. Dies bringt Kosten- und Effizienzvorteile. Weitere Innovationen sind mit den hohen Abwärmetemperaturen der MCFC möglich, beispielsweise zusätzliche Stromerzeugung über Stirlingmotoren, Gasturbinen oder Thermoelektrik.

Im Gegensatz zu dem aus Erdgas erzeugten Wasserstoff steht mit dem Biogas ein Energieträger ohne klimaschädigende Wirkung und - da Biogas erneuerbar ist - auch ohne langfristige Ressourcenprobleme zur Verfügung.

Die direkte Nutzung von Biogas in Brennstoffzellen wird die Markteinführung der Brennstoffzelle beschleunigen, da aufwändige Infrastrukturmaßnahmen für die Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff vermieden werden können. Die Biogaserzeugung und Speicherung hat heute ein hohes technisches Niveau erreicht, so dass sie an vielen Orten leichter einsetzbar ist als Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen.

Um die Markteinführung der Biogasbrennstoffzelle zügig zu realisieren, sind weitere Anstrengungen für die Serienentwicklung nötig. Deshalb werden wir uns wie bisher für die weitere Unterstützung mit Forschungsmitteln einsetzen.

Von besonderer Bedeutung für die Biogasbrennstoffzelle ist eine höhere Vergütung für innovative Techniken im zu novellierenden Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Im Entwurf des Bundesumweltministeriums ist dieser Innovationsbonus, so wie von der grünen Bundestagsfraktion vorgeschlagen, bereits vorgesehen. Es gilt nun, diesen auch im parlamentarischen Verfahren durchzusetzen und zu verabschieden. Damit hätten erstmals Brennstoffzellen mit regenerativen Energieträgern einen Wettbewerbsvorteil vor dem klimabelastenden Wasserstoff aus Erdgas.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.