Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie    Datum: 14.07.2003
Neues Terminal 2 in München nimmt weltgrößte Solaranlage auf Flughafen in Betrieb
Umweltinvestition von 2,65 Mio. EUR spart mindestens 12.000 Tonnen CO2
Auf dem Dach des neuen Terminal 2 am Münchener Flughafen sorgt ab sofort die Sonne für Energie: Am 10. Juli 2003 wird dort die weltgrößte Solarstromanlage auf einem Verkehrsflughafen erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Dr. Otto Wiesheu, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, wird das Display der Solaranlage enthüllen und in Betrieb nehmen. Jährlich speist die nach modernsten Standards erbaute Anlage 445.000 kWh ins Netz, genug um 155 Haushalte ein ganzes Jahr mit Strom zu versorgen.

Mit dem Solarenergie-Projekt setzen die beteiligten Partner Deutsche Lufthansa AG, Deutsche BP AG, BP Solar, Air BP, B.A.U.M. e.V. und die Flughafen München GmbH ein weiteres Zeichen für nachhaltigen Forschritt. Während der Lebensdauer der Anlage von voraussichtlich 30 Jahren wird die Umwelt um etwa 12.000 Tonnen Kohlendioxid entlastet. Zum anderen schafft eine Solaranlage dieser Größe sieben Arbeitsplätze für ein Jahr in der gesamten Wertschöpfungskette von Planung, Finanzierung, Fertigung, Bau und Betriebsführung.

Die Anlage mit einem Investitionsvolumen von 2,65 Mio. Euro wird sich bereits nach zwei bis drei Jahren energetisch amortisiert haben. Die Ertragswerte lagen beim Probebetrieb im Juni bereits um 14 Prozent über dem erwarteten Ertragswert.

Bei der Anlage handelt es sich um eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage, d.h. die gesamte erzeugte elektrische Energie wird direkt in das Stromnetz eingespeist. Sie besteht aus Solarmodulen der polykristallinen Zelltechnologie. Mit den Modulen wird Gleichstrom erzeugt, der durch dezentral auf dem Dach angeordnete Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird (Stringtechnologie).

Als Investor für die Photovoltaikanlage wurden sieben Betreibergesellschaften - vertreten durch Andreas Hahn - gewonnen, die jeweils eine Teilanlage erwerben. Das Konzept ist den Betreibermodellen in der Windkraft ähnlich: es wurde eine GmbH & Co. KG gegründet, an der sich Kommanditisten beteiligen.

Die Flughafen München GmbH und die Deutsche Lufthansa AG haben in gemeinsamer unternehmerischer Verantwortung das Terminal 2 am Flughafen München erbaut. Durch das neue Terminal erhält München ein modernes und attraktives Abfertigungsgebäude für eine zusätzliche Kapazität von etwa 25 Millionen Passagieren im Jahr.

Ansprechpartner mit Koordinaten:

BP SOLAR
Barbara Rudek
Tel.: 040 / 2361 - 242
Fax: 040 / 2361 - 1250
eMail Barbara.Rudek@de.bp.com

Deutsche Lufthansa AG
Konzern Umweltkommunikation
Stefan Schaffrath
Tel.: 069 / 696 94969
Fax: 069 / 696 6446
eMail balance@dlh.de

Flughafen München GmbH
Ingo Anspach
Leiter der Pressestelle
Tel.: 089 / 975 41 100
Fax: 089 / 975 41 106
eMail Ingo.Anspach@munique-airport.de

B.A.U.M. e.V.
Prof. Dr. Maximilian Gege
Tel.: 040 / 4907 - 1102
Fax: 040 / 4907 - 1199
eMail maximilian.gege@baumev.de

Die Pressemeldung im PDF-Format können Sie unter folgendem Link einsehen:
http://www.baumev.de/baumev/topinfos/Pressemeldung10_7_03.pdf

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Redaktionsteam



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.