Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Richtlinie gliedert sich in die Teile A und B. Teil A beschreibt Ausführungsbeispiele zur DIN EN 1948 im Messbereich 0,1 ng I-TEQ/m³ und kleiner. Das beschriebene Messverfahren wurde bereits im Rahmen der Europäischen Technischen Regelsetzung validiert. Eine erneute Validerung des Gesamtverfahrens und die aufwändige Überprüfung der Leistungsfähigkeit der Abscheideelemente gemäß 6.1 der EN 1948-1 ist bei der Anwendung dieses Verfahrens durch Messinstitute daher nicht erforderlich. Teil B ergänzt DIN EN 1948 im validierten Messbereich bei einer Konzentration von etwa 1 ng I-TEQ/m³ und deutlich über 0,1 ng I-TEQ/m3 (Roh-, Zwischen-, Reingas) oder sehr hohen Staubgehalten. Auch das im Teil B beschriebene Verfahren erfüllt die normativen Anforderun-gen der DIN EN 1948. In einem separaten Abschnitt wird die Probenahme und Analytik für Kesselasche, Filterstaub und Schlacke beschrieben. Noch in diesem Jahr werden die Blätter 2 und 3 der Richtlinie, die die Filter/Kühler-Methode und die Gekühltes-Absaugrohr-Methode beschreiben, erscheinen. Hrsg.: VDI Verein Deutscher Ingenieure, Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL Ausgabedatum: Juli 2003 Preis: EUR 108,70 Ersetzt den Entwurf vom Januar 2001 Erscheint in deutsch/englischer Fassung. Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, Telefon.: +49 (0) 30 26 01-22 60 61655; Telefax: +49 (0) 30 26 01-12 60 61655; www.beuth.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |