Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Handelt es sich bei dem luftfremden Stoff im Abgas nur um Chlorwasserstoff, so bereitet seine Abscheidung durch eine Wasserwäsche im Allgemeinen keine Schwierigkeiten. Meistens sind jedoch andere Begleitstoffe vorhanden: freies Chlor, Chlorid-Aerosole, feste Teilchen, organische Begleitstoffe. Je nach Situation sind dann zusätzlich Reinigungsmaßnahmen erforderlich, z.B. Natronlauge-Wäsche, Aerosolabscheider, thermische Abgasreinigung. Die jeweilige technische Lösung hängt auch davon ab, wie weit das jeweilige Reinigungsmittel wieder verwendet werden soll. Soweit es wirtschaftlich machbar ist, wird man heute versuchen, Chlorwasserstoff in Form konzentrierter Salzsäure oder als trockenes Gas zurückzugewinnen. Ein weiterer Abschnitt behandelt das Auftreten, Messen und Mindern diffuser Emissionen Hrsg.: VDI Verein Deutscher Ingenieure, Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL Ausgabedatum: Juli 2003 Preis: EUR 44,70 Einsprüche bis: 31.10.2003 Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, Telefon.: +49 (0) 30 26 01-22 60 61655; Telefax: +49 (0) 30 26 01-12 60 61655; www.beuth.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |