Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
In unmittelbarer Nähe von Autobahnen, Schnell- und Landstraßen ist das Lärmminderungspotential durch "leisere" Reifen besonders hoch. Auch der Ortsverkehr würde von der Verringerung des Lärms profitieren, da ab einer Fahrgeschwindigkeit von etwa 40 - 60 Stundenkilometern das Reifengeräusch das Motorgeräusch übertrifft. Selbstverständlich müssen die Reifen auch mit dem vom Hersteller empfohlenen Luftdruck aufgepumpt sein. Seit 1997 gibt es das Umweltzeichen für lärmarme und kraftstoffsparende Kraftfahrzeugreifen (RAL-Umweltzeichen 89). Der von der Jury Umweltzeichen beschlossene Geräuschgrenzwert von 72 Dezibel (dB(A> ist derzeit weltweit die anspruchsvollste Regelung für Abrollgeräusche von Reifen. Reifen dürfen nur dann das Umweltzeichen tragen, wenn ihre Lärmemissionen 3 bis 5 dB(A) unter den gegenwärtig am deutschen Markt üblicherweise angebotenen Autoreifen liegen. Das klingt nicht nach einem großen Unterschied, bedeutet aber, dass ein Pkw mit Umweltzeichen-Reifen nur halb so viel Rollgeräusche erzeugt, wie bei einem Auto mit herkömmlichen Reifen entstehen. In den Vergabekriterien zum Umweltzeichen werden zudem Anforderungen an den Rollwiderstand und das Gewicht der Reifen gestellt. Durch die Reduzierung des Rollwiderstandes und das begrenzte Reifengewicht kann der Kraftstoffverbrauch des Pkw um bis zu 5 % gesenkt werden. Die Anforderungen umfassen selbstverständlich auch sicherheitsrelevante Gebrauchseigenschaften: Es darf keine Abstriche bei der Laufleistung sowie beim Naßbrems- und Aquaplaningverhalten geben. Die Reifen mit dem Umweltzeichen erfüllen also bei guten Umwelteigenschaften gleichzeitig die marktüblichen Sicherheitsanforderungen. Als erster Reifenhersteller hat die Firma Dunlop GmbH, 63450 Hanau, das Umweltzeichen für lärmarme und kraftstoffsparende Reifen beantragt und erhalten. Es wurden die Reifen der Marke DUNLOP SP Sport 200 E in den Reifengrößen 175/60 R15 81V 195/60 R15 88H 195/65 R15 91V 175/80 R14 88H 195/60 R15 88V 205/60 R15 91V 185/65 R14 86V 195/65 R15 91H 205/65 R15 94 V ausgezeichnet. Das Umweltbundesamt erwartet, daß nun auch andere Reifenhersteller das Umweltzeichen (RAL UZ-89) beantragen. Die Reifenhersteller können beim RAL, Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V., Siegburger Straße 39, 53757 St. Augustin, einen Antrag stellen. Das Umweltbundesamt empfiehlt Autofahrern und Reifenhändlern sowie Einkäufern und Beschaffern in Industrie, Gewerbe und öffentlichem Dienst, beim Kauf von Reifen für Pkw künftig auf den "Blauen Engel" zu achten. An der Vergabe des Umweltzeichens sind drei Institutionen beteiligt. Dazu gehört die Jury Umweltzeichen, die über die Vergabekriterien entscheidet. In ihr sind verschiedene gesellschaftliche Gruppen wie Industrie, Handel, Gewerkschaften sowie Umwelt- und Verbraucherverbände vertreten. Das Umweltbundesamt erarbeitet Vorschläge für Anforderungen und die zu erbringenden Nachweise, die in den Vergabegrundlagen festgelegt werden. Der RAL - Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. - organisiert Expertenanhörungen, nach denen die Jury Umweltzeichen die verbindlichen Vergabegrundlagen für die jeweiligen Produktgruppen beschließt. Der RAL prüft daraufhin die Einzelanträge und schließt - wenn alle erforderlichen Kriterien erfüllt sind - die Zeichennutzungsverträge mit den Herstellern ab. Aktuelle Informationen über das Umweltzeichen "Blauer Engel" finden sich auch im Internet unter: www.blauer-engel.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |