Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  gepa Fair Handelshaus, D-42279 Wuppertal
Rubrik:Wirtschaft    Datum: 30.06.2003
Zweite bundesweite Aktionswoche für den Fairen Handel
Faire Woche 2003 im September/Aktionshomepage für den Fairen Handel
Unter dem Motto "Besonderes zum Freundschaftspreis" steht die zweite bundesweite Faire Woche vom 22. bis 28. September 2003. Als Symbol für den Fairen Handel zeigt das Plakatmotiv eine Kaffeepflückerin beim Pflücken und eine Konsumentin beim Herausnehmen von Produkten aus dem Regal, die sich die Hände reichen.

Wie bereits bei der ersten Fairen Woche 2001 sollen auch in diesem Jahr mehrere hundert überregionale und regionale Veranstaltungen von Weltläden, Kirchengemeinden, Verbänden, Verbraucherorganisationen, Schulen, Agenda-Gruppen, Kommunen, Medien, Wirtschaft, Politik und Handel im ganzen Land auf den Fairen Handel aufmerksam machen. Die Faire Woche ist eine Aktion des neu gegründeten Forum Fairer Handel - einem Zusammenschluss der im Fairen Handel aktiven Organisationen.

Unterstützt wird die Kampagnenwoche von Bundespräsident Johannes Rau und Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul. Als Schirmfrau eröffnet sie die Faire Woche im Rahmen einer Auftaktveranstaltung am 19. September in Berlin.

Aktionshomepage unter www.fairewoche.de ist online

Das zentrale Kommunikationsmedium der Fairen Woche 2003 ist jetzt online: Unter
www.fairewoche.de sind die aktuellen Termine, Hintergrundberichte, Fotos von Aktionen sowie eine Übersicht der geplanten Veranstaltungen abrufbar. Alle Organisationen und Initiativen sind aufgerufen, hier die von ihnen geplante Aktion einzutragen, um sie der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Außerdem gibt es zahlreiche Tipps und Hilfestellungen, wie man sich für den Fairen Handel engagieren und an der Fairen Woche beteiligen kann.

Die Faire Woche wird von einem breiten Bündnis veranstaltet: Dazu gehören die Siegelinitiative TransFair, der Weltladen-Dachverband, das gepa Fair Handelshaus, dwp, El Puente, BanaFair, die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt sowie die entwicklungspolitischen Landesnetzwerke in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg.

Unterstützt wird die Faire Woche vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), dem Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) und dem Bischöflichen Hilfswerk Misereor.


Kontakt:

Transfair/Rugmark, Claudia Brück, Tel.: 0221/94 20 40 31
gepa Fair Handelshaus, Barbara Schimmelpfennig, Tel.: 0202/266 83 60
Weltladen-Dachverband e. V., Christoph Albuschkat, Tel.: 06131/68 907 80
dwp, Martin Lang, Tel.: 0751/361 55 23



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.