Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Heute ist das Büro für Technikfolgenabschätzung (TAB) des Deutschen Bundestages mit der Bearbeitung sechs neuer Themen vom Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung beauftragt worden. Die verschiedenen Vorschläge zu den Untersuchungen sind von allen Fraktionen und mehreren Ausschüssen eingebracht worden. Damit wird die Bedeutung der Technikfolgenabschätzung unterstrichen, die lange Zeit umstritten war. Wir waren die Ersten, die die Frage nach den gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen von Technologie ernst genommen haben. Nun ist sie ein allseits anerkanntes Prinzip der Politikberatung geworden. Das ist ein großer Erfolg. Er beruht nicht zuletzt auf der kontinuierlichen finanziellen Stärkung der Technikfolgenabschätzung im Bundeshaushalt unter der rot-grünen Bundesregierung. Die TAB ist durch diese Unterstützung und durch seine hervorragende Arbeit ein unverzichtbarer Bestandteil verantwortlicher Politik in Deutschland geworden. Die heute beschlossenen sechs Untersuchungsthemen reichen vom Agrarbereich bis zur Netzkommunikation. Ihre Bearbeitung wird jeweils zwischen 12 und 18 Monate in Anspruch nehmen. Reduzierung der Flächeninanspruchnahme Die Untersuchung zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme soll Anhaltspunkte liefern, wie das ehrgeizige Ziel von weniger als 30 ha pro Tag politisch erreicht werden kann. Analyse netzbasierter Kommunikation Bei der Analyse der netzbasierten Kommunikation stehen die kulturellen Grundlagen und die kulturelle Praxis demokratischer Gesellschaften im Mittelpunkt. Leichter als Luft Mit der "Leichter als Luft"-Technologie sollen die ökonomischen und technischen Potenziale dieser Transport- und Plattform-Technologie (etwa Träger von Kommunikations- und Beobachtungssystemen) erforscht werden. Grüne Gentechnik Von allgemeinem Interesse ist auch die weitere Begleitforschung zur grünen Gentechnik, hier mit dem Schwerpunkt auf den transgenen Pflanzen zu der 2. und 3. Generation. Zukunftstrends im Tourismus Die anstehenden Umbrüche im Tourismus werden in einer Studie zu den Zukunftstrends des Tourismus angesichts der demografischen, sozialen, ökonomischen und sicherheitspolitischen Veränderungen erforscht. Moderne Agrartechniken und Produktionsmethoden Die ökonomischen und ökologischen Potenziale moderner Agrartechnik und Produktionsmethoden sind ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung. Die Nachhaltigkeit soll weiter gestärkt werden.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |