Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  dritte-welt partner, D-88212 Ravensburg
Rubrik:Soziales u. Gesellschaft    Datum: 16.05.2003
"Ich will frei sein!"
Musical-Drama philippinischer Jugendlicher zur sexuellen Ausbeutung Deutschlandtournee vom 22. Mai bis 8. Juni 2003
"Ich will frei sein!"
Mit diesem anklagenden Aufschrei beginnt das bemerkenswerte Stück
"once there was a dream - Es war einmal ein Traum"
in dem acht junge SchauspielerInnen unseres langjährigen Partners, die PREDA-Stiftung/Philippinen den Alltag von Kindern, die zur Prostitution gezwungen werden, auf die Bühne bringen. Durch die authentische Schilderung eines Schicksals auf der Bühne und die mutige, engagierte schauspielerische Leistung der Jugendlichen, wird für die BesucherInnen die Dimension von Kindesmissbrauch und Sextourismus intensiv nachvollziehbar. Dabei verharrt das Musical-Drama nicht einseitig in der beklemmenden Darstellung von Armut, Gewalt und Missbrauch, sondern zeugt vom Lebenswillen, den kindlichen Sehnsüchten der Opfer und deutet Lösungsansätze an.
Die Akteure, gerade einmal 16-23 Jahre jung, sind allesamt im "Akbay"-Jugendprogramm der Philippinischen PREDA-Stiftung eingebunden und haben teilweise eigene leidvolle Erfahrungen in ihr selbst geschriebenes Stück eingearbeitet. Für die gut ausgebildeten Laiendarsteller ist dies die erste Deutschlandtournee. In anderer Besetzung war das Stück bereits 2000 und 2001 auf europäischen Bühnen sehr erfolgreich.

Hintergrund:
Die PREDA-Stiftung (Peoples Recovery, Empowerment and Development Assistance) wurde 1973 von Pater Shay Cullen und dem philippinischen Ehepaar Hermoso gegründet und ist heute Anlaufstelle und Therapiezentrum für sexuell missbrauchte Mädchen. Von hier aus wird eine umfangreiche Jugendarbeit koordiniert. Weltweit rechnet man mit mehr als zwei Millionen Kinderprostituierten, meist Mädchen. Für die Philippinen schätzt man bis zu 100 000 sexuell ausgebeuteter Kinder.

VerbraucherInnen als Partner
Um Kinderprostitution - als schlimmste Form einer umfassenden Ausbeutung - wirkungsvoll bekämpfen zu können, ist nach den Erfahrungen von PREDA ein vielschichtiges Gesamtkonzept notwendig. Der Faire Handel von dwp z.B. mit getrockneten Mangos und zahlreichen weiteren Mangoprodukten ist dabei ein wichtiger Beitrag das Übel an der Wurzel anzugehen. Ein kontinuierlicher Direkthandel mit fairen, höheren Produzentenpreisen eröffnet wirtschaftliche Perspektiven für die verarmte philippinische Landbevölkerung die sonst zum leichten Opfer einer gut organisierten Sexmafia wird. In öffentlichen Lobbyaktionen mit Prominenten, in Schulveranstaltungen, Fachgesprächen mit Menschenrechtspolitikern des Bundestages und der aktuellen Theatertournee schafft dwp das notwendige Bewusstsein, um Rahmenbedingungen zu verändern und potentielle Täter abzuschrecken. Dabei dienen auch die leckeren Mangofrüchte selbst als Informationsträger. Mit Hilfe des Packungstextes wird hunderttausendfach auf den skandalösen Misstand der Kinderprostitution hingewiesen und VerbraucherInnen als PartnerInnen für einen aktiven Einsatz gegen den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen geworben.

Die Tour wird vom Gründer und Leiter der PREDA-Stiftung, Shay Cullen, begleitet. Er wird bei mehreren Aufführungen anwesend sein und dabei für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. Für seine Verdienste wurde Shay Cullen im Jahr 2000 mit dem Menschenrechtspreis der Stadt Weimar ausgezeichnet; 2001 mit dem italienischen Menschenrechtspreis der Stadt Ferrara. Nach 2001 wurde Shay Cullen 2003 von mehreren deutschen Bundestagsabgeordneten, mit Christa Nickels an der Spitze, zum zweiten Mal für den Friedensnobelpreis nominiert.

Tourdaten:
22. Mai Meersburg
23. Mai Augsburg
24. Mai München
26. Mai Mainz
27. Mai Köln
29. Mai bis 01. Juni
mehrere Veranstaltungen beim Ökumenischen Kirchentag in Berlin
02. Juni Holsterhausen/NRW
03.- 06. Juni Duisburg
08. Juni Hanstedt/Lüneburger Heide

Tourkoordination: dwp
Veranstalter: Kooperationsbündnis aus
Kindernothilfe Deutschland, missio Aachen, missio München, Tatort Straßen der Welt e.V. und dwp

Kontakt:
Martin Lang
Tel. 0751-361 55 23
Während der Tour: Tel. 0171-9908198
info@dwp-rv.de




Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.