Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Demeter-Presse Baden-Württemberg, D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Rubrik:Land und Gartenbau    Datum: 30.04.2003
Demeter-Imker aus Baden-Württemberg bei Künast: Bienensterben durch Futtermangel mitverursacht
Das beispiellose Bienensterben in Deutschland alarmiert inzwischen auch die Politik. Der Demeter-Imker Günter Friedmann aus Steinheim, im Januar ausgezeichnet mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau für seine besonders artgerechte Bienenhaltung, konnte gestern Verbraucherschutzministerin Renate Künast über die dramatische Situation informieren. "Durch die intensive Landwirtschaft herrscht in einer weitgehend ausgeräumten Feldflur Mangel an Nektar und vor allem an Blütenpollen für die Insekten. Dadurch werden sie geschwächt und sind anfälliger für Krankheiten," erläuterte Friedmann, der als Bienen-Spezialist des Bundesverbandes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) für alle Bio-Imker spricht.
Das Nahrungsangebot für Honigbienen und andere Insekten habe sich vor allem dadurch verschlechtert, dass es kaum noch blühende Wiesen gäbe, weil die Bauern zunehmend Silage statt Heu bereiten und so bis zu sieben Mal im Jahr mähen, meist vor der Blüte. In den Feldkulturen fänden die Bienen durch die chemische Unkrautregulierung ebenfalls keine Nahrungsquellen mehr. Schwächend wirke zudem vermutlich ein Insektizid, mit dem der Raps gespritzt werde.
In diesem Winter seien fast 60 Prozent der Bienenvölker eingegangen. Das stelle nicht nur für die Erwerbsimker und den deutschen Honigmarkt ein Problem dar, sondern für die gesamte Gesellschaft: "Es droht eine Bestäubungskatastrophe." Friedmann unterstrich, dass die meisten Pflanzen unserer Kulturlandschaft für nachhaltige Fruchtbarkeit und Qualität ihrer Früchte auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen sind.
Die biologisch arbeitenden Imker hoffen nun, gemeinsam mit Künast und den zuständigen Behörden, mit Landwirten und Naturschützern die Weichen rasch so umzustellen, dass den Insekten wieder günstige Lebensbedingungen angeboten werden können.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.