Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Das 'Handbuch Generationengerechtigkeit' der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) greift dieses dringliche Thema auf und stellt die Diskussion über Generationengerechtigkeit auf eine wissenschaftliche Grundlage. AutorInnen aus den Bereichen Soziologie, Rechtswissenschaft, Psychologie, Medizin, Philosophie und Ökonomie entwerfen in zahlreichen Beiträgen Konzepte für unterschiedliche Gesellschafts- und Politikbereiche. Im ersten Teil des Buches werden philosophische, religiöse und weltanschauliche Wurzeln der Idee der Generationengerechtigkeit aufgespürt. Der zweite Teil des Buches untersucht, wie eine von den heute regierenden Politikern durchgeführte, generationengerechte Politik konkret aussehen könnte, etwa in den Bereichen Umwelt-, Finanz-, Bildungs-, Kultur-, Gesundheits- und Energiepolitik. Die Autoren des dritten Teils beschäftigen sich damit, wie die Nachwelt institutionell geschützt werden könnte. Insgesamt entstand aus dem Nachsinnen über ethische Grundsätze ein politisches Programm für eine generationengerechte Welt. Stimmen zum Buch: "Das Thema ist leider topaktuell (...). Das Buch ist wichtig für alle, die über den Tellerrand der aufgeregten Tagespolitik hinausblicken wollen. Zahlreiche Fakten erleichtern den Weg durch das umfangreiche und anspruchsvolle Werk. Eine Pflichtlektüre für alle Politiker." Helmut Markwort, Chefredakteur FOCUS "Generationengerechtigkeit ist das große Thema unserer Zeit. Das Handbuch zeigt die Dimensionen des Themas und ist äußerst nützlich für den Tagesgebrauch in Wissenschaft und Politik." Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker MdB Vorsitzender des Umweltausschusses des Deutschen Bundestags Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (Hrsg.): Handbuch Generationengerechtigkeit , ökom Verlag München, 2003, 516 Seiten, mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen, 25,-- Euro, ISBN 3-936581-09-6 Erhältlich im Buchhandel, unter www.oekom.de oder bei pan-adress, ökom Leserservice, Semmelweisstraße 8, 82152 Planegg, Fon: ++49/89/85 709-155, Fax: ++49/89/85 709-131
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |