Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Energie    Datum: 24.04.2003
Globale Solarwirtschaft
Eine Chance für Afrika?

Internationale Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 26. bis 28. Mai 2003

unterst³tzt von Eurosolar e.V.

Zum Thema

Allein auf der Basis der nutzbaren Sonneneinstrahlung auf rund 10 Prozent der W³sten Nordafrikas lie¯e sich - rein rechnerisch - der gesamte Energiebedarf der Welt ohne Emissionen von Treibhausgasen decken. Die industrielle Erschlie¯ung der W³sten in dieser Gr÷¯enordnung mag zwar aus vielerlei technischen und ÷kologischen Gr³nden nicht als allzu realistisches Projekt anzusehen sein; dennoch erscheint angesichts solcher Potentiale die Vision eines z³gigen und m÷glichst weitgehenden Umsteigens von der weltweit vorherrschenden "fossilen" Energiewirtschaft zu einer "Solarwirtschaft" auch entwicklungspolitisch als verlockend. Dies gilt noch umso mehr, als - in Form der direkten Sonneneinstrahlung, des Windes und vor allem auch der Biomasse - in den ³brigen Regionen Afrikas ja noch weitere gro¯e Potentiale auf ihre wirtschaftliche Erschlie¯ung warten.

Unsere Konferenz dient zunõchst einer kritischen Revision der zu pessimistischen offiziellen Prognosen ³ber die Implementierbarkeit nachhaltiger Energiesysteme in Afrika; sodann der Diskussion dar³ber, wie die jeweils spezifischen strukturellen, sozio-÷konomischen, ÷kologischen sowie kulturell-politischen Randbedingungen effektiv genutzt und - wo n÷tig - so umgestaltet werden k÷nnen, dass der dauerhaft wohlstandsf÷rdernde Ausbau der Solarenergienutzung zum aktiv verfolgten Anliegen m÷glichst vieler Afrikaner wird.

Hieran mitzuwirken, laden wir Sie herzlich ein!

Rev. Lawford N. Imunde, Studienleiter
Dr. Andreas Dally, Studienleiter
Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor

Das Programm

Montag, 26. Mai 2003
15:30 Uhr Anreise zum Kaffee/Tee
16:00 Uhr Begr³¯ung
Lawford N. Imunde, Ev. Akademie Loccum

Wie Afrika durch den Aufbau einer Solarwirtschaft der Welt helfen kann
Harry Lehmann, Vizeprõsident, EUROSOLAR

Die Vision einer globalen Solarwirtschaft als Herausforderung f³r die afrikanische Politik
Hon. Ochilo Ayacko, Minister f³r Energie der Republik Kenya, Nairobi

17:45 Uhr Die (Neu-)Entdeckung der Sonnenenergie:
Afrikas (de-)zentrale Strukturen und deren besondere solarwirtschaftliche Potentiale
Prof. Dr. rer. nat. Abdelaziz Bennouna, CNRST, Agdal-Rabat, Marokko
19:30 Uhr Sonnenlicht und afrikanische Kultur: Die Weisheit der Tradition - das Wissen der Gegenwart - Anforderungen der Zukunft
Dr. Stephen Karekezi, Direktor, African Energy Policy Network (Afrepren/FWD), Nairobi, Kenia
Dienstag, 27. Mai 2003
9:30 Uhr Die Nutzung von Solarenergie in Afrika: Technologische Optionen, deren sozio-÷konomische Implikationen und resultierende politische Herausforderungen
Belynda Hoffmann, CEO, One World Sustainable Investments, Johannesburg, Rep. S³dafrika
Ibrahim Togola, Mali Folkecenter, Bamako
Souleymane Sow, Firma Microsow, Ouagadougou, Burkina Faso
Klaus Hennecke, DLR - Deutsches Zentrum f³r Luft- und Raumfahrt e.V., K÷ln
12:00 Uhr Solarenergienutzung in europõisch-afrikanischer Zusammenarbeit:
Ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Entwicklung Afrikas
Dr. Gerhard Knies, Vorsitzender, Hamburger Klimaschutz-Fonds e.V.
13:20 Uhr Vorf³hrung verschiedener Solarkocher-Typen
Dr. Paul Krõmer, Afrika e.V., Soest
16:00 Uhr Integrierte Ansõtze zur Einf³hrung solarer Energieversorgungssysteme: Chancen, Probleme und L÷sungen

Diskussionen in separaten Gruppen, anhand von Berichten ³ber konkrete Modellprojekte

  • Welcher Mix aus erneuerbaren Quellen ist f³r welche Gebiete jeweils angemessen?
    Protagonist: Prof. Dr. Abdelaziz Bennouna, Rabat
    Moderator und Berichterstatter.: Uwe Fritsche, Íko-Institut e.V., Darmstadt
        
  • Anforderungen und Erfolgsbedingungen f³r ein nachhaltiges Energiesystem
    Protagonist: Dr. Dirk A¯mann, Wuppertal Institut
    Moderator und Berichterstatter: Prof. Ogunlade Davidson, Direktor, Forschungszentrum f³r Energie und Entwicklung, Universitõt Kapstadt, Rep. S³dafrika
    (Gruppensprache Englisch)
       
  • Unternehmerische Strategien f³r den Aufbau regenerativer Energieversorgungssysteme in den Regionen Afrikas
    Protagonist: Ibrahim Togola, Bamako
    Moderator und Berichterstatter: Belynda Hoffmann, One World Sustainable Investments, Johannesburg
    (Gruppensprache Englisch)
  • Wege zur Verbreitung der Solarenergienutzung in privaten Haushalten
    Protagonist: Dr. Bernd Hafner Vorsitzender des Sonnenenergie f³r Westafrika e.V., M³nster
    Moderator und Berichterstatter: Souleymane Sow, Ouagadougou
        
  • Was hat Deutschland anzubieten?
    Protagonist: Markus Kurdziel, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin
    Moderator und Berichterstatter: Klaus Knecht, InWEnt - Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH, Berlin
    (Simultan³bersetzung Deutsch/Englisch)
19:30 Uhr Ansõtze f³r den beschleunigten Ausbau der afrikanischen Solarindustrie
Zusammentragen der Empfehlungen aus den Nachmittagsgruppen, gefolgt von einer strategischen Diskussion, eingef³hrt durch
Hans-Josef Fell, MdB, Sprecher f³r Forschung u. Technologie, B³ndnis 90/Die Gr³nen, Berlin
Mittwoch, 28. Mai 2003
9:30 Uhr "Initiative AFRISOLAR":
Wie kann eine starke B³rgerbewegung f³r die F÷rderung der Solarenergienutzung in und f³r Afrika in Gang kommen?

Hon. Ochilo Ayacko, Minister f³r Energie der Republik Kenya, Nairobi
Prof. Ogunlade Davidson, Kapstadt
Prof. Dr. Abdelaziz Bennouna, Agdal-Rabat
Ibrahim Togola, Bamako
Dr. Stefan Schmitz, Berlin; Bundesministerium f³r wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Norbert Gori¯en, Berlin; Bundesministerium f³r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Hans-Josef Fell, MdB, Berlin; Vorsitzender der deutschen Sektion von EUROSOLAR

Rundgesprõch und offene Diskussion

12:30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Tagungssprachen: Englisch und Deutsch mit Simultandolmetschung

Organisatorisches

Tagungsgeb³hr _bernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag Ç 160,--, f³r Sch³ler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose gegen Vorlage eines g³ltigen Ausweises Ç 80,--. Bitte eine Kopie eines g³ltigen Ausweises mit der Anmeldung einreichen.
Sonst kann eine Ermõ¯igung nur in besonderen auf schriftlichen Antrag gewõhrt werden. 
Anmeldung an die Evangelische Akademie Loccum, Postfach 2158, 31545 Rehburg-Loccum, Tel. 05766/81-0, Fax 81-9 00. Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten k÷nnen, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 20. Mai 2003, m³ssen wir 25% der Tagungsgeb³hr in Rechnung stellen. 
Falls Sie eine Bestõtigung w³nschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
_berweisungen erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe des Tagungsdatums und Ihres Namens:  Volksbank Loccum (BLZ 256 625 40) Kto.-Nr. 37000200; Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover (BLZ 250 607 01) Kto.-Nr. 6050; Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302;  Sparkasse Loccum (BLZ 256 515 81) Kto.-Nr. 222000

 

Tagungsleitung Lawford Imunde, Tel. 0 57 66 / 81-1 24
E-Mail: Lawford.Imunde@evlka.de

Dr. Andreas Dally, Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Andreas.Dally@evlka.de

Tagungssekretariat Christine Poltier,  Tel. 0 57 66 / 81-1 67
E-Mail: Christine.Poltier@evlka.de

Ilse-Marie Schwarz,  Tel. 0 57 66 / 81-1 16
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de

Pressereferat Reinhard Behnisch,  Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de

 

Bahnanfahrt Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg ³ber Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnh÷fen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg.
Achtung Am 26. 5. 2003 ab Bahnhof Wunstorf um 14:50 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses Ausgang ZOB.
Am 28. 5. 2003 auch zur³ck (Ankunft Wunstorf 13.30 Uhr). (Hin- und R³ckfahrt je Ç 3) Bitte unbedingt anmelden; die Plõtze sind begrenzt!
Autoanfahrt Von Norden ³ber Nienburg/Weser; von Westen ³ber A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten ³ber A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelõnde liegt an der B441.

 

Feste Zeiten im Haus   8:30 Uhr Morgenandacht
  8:45 Uhr Fr³hst³ck
12:30 Uhr Mittagessen
15:30 Uhr Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen.

 




Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.