Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Gingen im Februar noch weniger als 5.000 solare Förderanträge beim Bundesamt für Wirtschaft ein, so verzeichnete die Bundesbehörde im März bereits 10.444 Bauwillige. Die Antragsteller - zumeist Eigenheimbesitzer - erhalten einen durchschnittlich staatlichen Zuschuß in Höhe von rund 1.000 Euro. Um das gestiegene Solarinteresse zu bewältigen informieren UVS und die bundeseigene KfW Bankengruppe kostenlos im Internet über Technik und Förderkonditionen rund um das Thema Solarenergie: www.solaranlagen-abc.de. Die Stiftung Warentest bescheinigt Solaranlagen in einem vor wenigen Tagen veröffentlichten Testbericht durchweg positive Noten. Von den 11 geprüften Solarsystemen schnitten zwei Anlagen mit "sehr gut" und acht Solaranlagen mit "gut" ab. "Solaranlagen können mindestens 20 Jahre lang störungsfrei Sonnenenergie ernten", attestieren die Materialprüfer der Stiftung. UVS-Geschäftsführer Carsten Körnig: "Immer mehr Menschen haben offensichtlich das Bedürfnis, höheren Energiepreisen und möglichen Öl-Lieferengpässen gelassen entgegenzusehen. Deshalb setzen sie auf Solarenergie. Die in diesem Jahr besonders attraktiven Solarzuschüsse der Bundesregierung werden derzeit zum Renner." Die Bundesregierung hat zu Jahresbeginn die Fördersätze für Solarwärmeanlagen um 30 Prozent erhöht. So erhalten z.B. Eigenheimbesitzer vom Bundesamt für Wirtschaft für die Installation einer Solaranlage zur Heizungsunterstützung in diesem Jahr noch staatliche Zuschüsse in Höhe von 125 Euro je Quadratmeter Solarkollektorfläche auf dem Dach. Auch für die Solarstromproduktion mit Photovoltaikanlagen gibt es beachtliche Investitionshilfen. Über das zum Jahresende auslaufende 100.000 Dächer-Solarstrom-Programm erhalten Verbraucher günstige Darlehen für Solarstromanlagen. Der Zinssatz beträgt lediglich 1,9Prozent. Dazu gibt es vom Energieversorger über 20 Jahre gesetzlich garantiert 45,7 Cent für jede ins öffentliche Stromnetz eingespeiste Kilowattstunde Solarstrom. Über die aktuellen Förderkonditionen für Solarstrom- und Solarwärme-Anlagen informiert die KfW Bankengruppe gemeinsam mit der UVS kostenlos und herstellerunabhängig im Internet unter www.solarfoerderung.de Rückfragen und Hintergrundinfos zur Marktentwicklung: UVS e.V., Carsten Körnig (GF), Tel. 0177-384 59 63, Tel. 030 44 009 123 Fotos und Pressegrafiken: www.solarbusiness.de Verbraucherinfos:www.solarfoerderung.de und www.solaranlagen-abc.de Die Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS) ist ein Zusammenschluß von 400 deutschen Solarunternehmen mit Sitz in Berlin. Bei ihr informieren sich Anbieter und Anwender.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |