Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie    Datum: 29.03.2003
Wenn der Sonnenstaat dem Bauherren lacht
Bei der unsicheren Lage auf dem Ölmarkt und dem zunehmendenTreibhauseffe kommt wohl manch einer ins Grübeln, ob es nun nicht doch an der Zeit wäre, sich nach einer Solaranlage umzusehen.

Ein besonderes Bonbon für alle Umsteiger hält Vater Staat bereit: Er unterstützt die Umrüstung mit Fördergeldern. In diesem Jahr zeigt sich das Staatssäckel besonders spendabel, bis Ende Dezember 2003 gelten erhöhte Förderungen mit 125 statt bisher 92 Euro Quadratmeter Kollektorenfläche. Schon in den Jahren 2000 und 2001 hat die staatliche Solarförderung einen regelrechten Boom im Solaranlagenbau bewirkt. Zirka 250.000 Solaranlagen für Warmwasser und Heizungsunterstützung wurden seither installiert.

Besonders interessant wird es für Hausbesitzer, bei denen sowieso eine Erneuerung des Heizkessels ansteht. Viele ältere Kessel erfüllen nicht mehr die strengeren Abgasgrenzwerte nach der neuen Bundesimissionsschutzverordnung (BlmSch) und müssen laut EnEV bis spätestens 2006 außer Betrieb genommen sein. Auch Kombinationen etwa von Solaranlage und Holzpellets-Heizung stehen hoch im Kurs. Die Kinderkrankheiten der ersten Jahrzehnte hat die Solaranlagentechnik längst überwunden. Eine gut funktionierende Anlage verrichtet ihren Dienst 30 Jahre und mehr. Der entscheidende ökonomische Vorteil der ökologischen Energien ist: Sonne und Wind schicken keine Rechnung. Den Stoff gibt es kostenlos, während der Ölpreis und der Benzinpreis steigt und steigt und steigt.

Fördermittel: 2003 besonders hoch

Nähere Informationen zur staatlichen Förderung stehen im Internet auf der Hompage des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: www.bafa.de. Dort kann auch der Förderantrag heruntergeladen werden. Generell gilt: Jede Solarkollektoranlage wird mit 125 Euro pro angefangenem Quadratmeter gefördert. Wer also 5,1 Quadratmeter Kollektoren aufs Dach setzt, bekommt 6 x 125= 750 Euro. Diese hohe Förderstufe gilt seit Februar und bis Ende 2003, danach reduziert sie sich auf voraussichtlich 110 Euro/qm. Ebenfalls gefördert werden voll automatisch beschickte Pelletsheizkessel mit einem Wirkungsgrad von > 90 %. Hier schießt der Staat pauschal 1.500 Euro zu.

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Frankfurter Straße 29 - 35
65760 Eschborn
Telefon: 06196 908-625
Fax: 06196 908-800
solar@bafa.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.