Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Conergy AG, D-20097 Hamburg
Rubrik:Energie    Datum: 24.03.2003
voltwerk mit solarem Weltrekord und profitablem Wachstum
Hamburg, den 24. März 2003. Die Hamburger voltwerk AG hat ihr Projektvolumen im Bereich erneuerbarer Energien in 2002 auf eine Gesamtleistung von rund 25 Megawatt gesteigert. Dies entspricht etwa einer Verzehnfachung gegenüber dem Vorjahr. Das Projektvolumen konnte bei einem profitablen Ergebnis auf rund 50 Millionen Euro gesteigert werden.

Die Photovoltaik-Gesamtleistung konnte auf rund 7,5 Megawatt verdreifacht werden. Die 1999 gegründete voltwerk AG ist damit der führende Projektentwickler von Solarstromkraftwerken in Europa. Ein Highlight war die Inbetriebnahme des Solarparks Hemau bei Regensburg zum Jahreswechsel: Mit einer Gesamtleistung von rund vier Megawatt das weltweit größte Photovoltaik-Projekt. Neben den Solar-Projekten hat die Projektierung und der Vertrieb von Windparks im vergangenen Jahr wesentlich zu der beachtlichen Steigerung beigetragen. Für das laufende Geschäftsjahr peilt der Vorstand der voltwerk mindestens eine Verdoppelung des Gesamt-Projektvolumens an.

Mit Tochtergesellschaften in Avignon, Frankreich und Puck, Polen, ist die voltwerk auch international aktiv. Für eine effizientere Zusammenarbeit des dreiköpfigen Vorstands mit seinen 25 Mitarbeitern wurden die Aktivitäten an den deutschen Standorten Leipzig und Hamburg gebündelt. Das Team in Leipzig übernimmt die Projektplanung, die Mitarbeiter in Hamburg konzentrieren sich auf die Finanzplanung, Vertrieb und Marketing. Der zuletzt mit vier Mitarbeitern besetzte Standort Stuttgart wurde aufgelöst. Da sich der ehemalige Vorstandvorsitzende, Hans Martin Bucher aus Stuttgart, Ende 2002 ins Privatleben zurückgezogen hat, haben sich auch die Anteilsverhältnisse der voltwerk AG verändert. Der Hauptaktionär Conergy AG hält jetzt 76 Prozent der Anteile. Die Vorstände Andreas Renker und Frank Wolff halten jeweils 12 Prozent. Hans Martin Bucher wird die Unternehmensgruppe weiterhin beratend begleiten.

Der Aufsichtsrat wurde mit Herrn Max J. Darpe, dem langjährigen Vorstandsmitglied der Deutschen Bank Lübeck AG, sowie dem im Fondsgeschäft erfahrenen Rechtsanwalt Dr. Christof Schmidt von PricewaterhouseCoopers kompetent besetzt. Zum Aufsichtsratsvorsitzenden wurde Dr. Angiolo Laviziano vom Mehrheitsgesellschafter Conergy AG bestellt. Der Mitgründer und bisherige Aufsichtsratsvorsitzende, Dr. Manfred Stolzenburg, Unternehmensberater aus Heidelberg, sowie Hans Bucher aus Stuttgart legten ihre Mandate nieder. Auf der Hauptversammlung dankten die Gesellschafter den ausscheidenden Aufsichtsräten für die positiven Impulse, die sie für den Aufbau der Gesellschaft gegeben haben.

"Mit diesen organisatorischen Maßnahmen wurde eine exzellente Basis für die weitere Expansion der voltwerk gelegt. Ziel ist, die Marktführerschaft bei solaren Großkraftwerken beizubehalten," berichtet Joachim Müller, Vorstand Finanzen der voltwerk AG. "Für 2003 ist die solare Projektpipeline der voltwerk wieder gut gefüllt. Auch fertig entwickelte Windparks konnten bereits verkauft und weitere akquiriert werden. Daher erwarten wir einen kräftigen Wachstumsschub beim Umsatz und Ergebnis in 2003," erklärt Müller weiter.

In 2002 konnte die voltwerk ihre Anteile an den Solarparks in Markstetten, Sonnen und Söchtenau vollständig plazieren. Die Kapitaleinwerbung für den weltweit größten Solarpark Hemau läuft seit Mitte Dezember sehr erfolgreich. Insgesamt konnte in 2002 Eigenkapital in Höhe von rund sechs Millionen Euro eingeworben werden. "Dank der gewachsenen Partnerschaften mit renommierten Bankhäusern zur Finanzierung und Vertrieb von ökologischen Fondsanteilen werden wir unsere Marktposition weiter ausbauen," erklärt Karsten Reetz, Geschäftsführer der für den Vertrieb verantwortlichen voltwerk ökologische Beteiligungen GmbH. Die voltwerk sieht sich als Pionier zur Öffnung der Photovoltaik für den institutionellen Kapitalmarkt. Unterschiedliche Projektentwickler haben ebenfalls angekündigt, solare Großanlagen im Megawattbereich noch in diesem Jahr zu realisieren. "Da größere Investoren erst ab einem nennenswerten Angebotsvolumen in einen Markt einsteigen, sind weitere solare Großprojekte für den Ausbau der Zukunftstechnologie von entscheidender Bedeutung. Eine Entwicklung, die der Windenergie Mitte der 90er Jahre zum Durchbruch verhalf," berichtet Frank Wolff, der bei der voltwerk als Vorstand für die Projektrealisierung verantwortlich ist. Von seiner seit 1990 gesammelten Erfahrung in der Windenergie profitiert die voltwerk auch bei der professionellen und umweltgerechten Entwicklung von Solarprojekten.

Für Leserfragen:

voltwerk AG
Christoph Marx
Anckelmannsplatz 1
20537 Hamburg

Telefon: 040 / 23 71 02 - 310
Telefax: 040 / 23 71 02 - 333
E-Mail: info@voltwerk.de

Internet: www.voltwerk.de



Für Fragen der Redaktion:

Thorsten Vespermann
Öffentlichkeitsarbeit
Anckelmannsplatz 1
20537 Hamburg

Telefon: 040 / 23 71 02 - 171
Telefax: 040 / 23 71 02 - 148
E-Mail: presse@voltwerk.de

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Veröffentlichung honorarfrei; über ein Belegexemplar werden wir uns freuen!

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.