Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:Bauen    Datum: 11.03.2003
Oikos - Lust am gesunden Wohnen
Neues Zentrum für natürliches Bauen im Osten Bayerns von Norbert Suchanek
Erst waren es nur wenige, die sich von konventionellen Hausbaukonzepten abwandten, weil sie sich in den eigenen vier Wänden nicht mehr länger krank machen lassen wollten. Heute gehört es fast schon zum guten Ton, gesund wohnen zu wollen. "Doch wie wir Menschen gesund wohnen, das wussten schon unsere Vorfahren", sagt Hubert Glanzer, Vorstandsmitglied von Oikos, dem neuen Zentrum für natürliches Bauen in Ostbayern.

"Bereits vor mehreren tausend Jahren war bekannt", so Oikos, "was für das Wohlbefinden des Menschen in seiner Wohnumgebung wichtig ist." Viele dieser uralten Erfahrungen seien aber leider in Vergessenheit geraten. Das in Passau von ökologische orientierten Handwerksbetrieben und Dienstleistungsunternehmen gegründete Zentrum für natürliches Bauen möchte nun diese alten Erfahrungen wieder beleben und auch mit den neuen Möglichkeiten der modernen Technik verbinden. Vor allem aber möchte Oikos mit dem Vorurteil aufräumen, dass es teurer Luxus sei, gesund zu wohnen und die Umwelt zu schonen. "Denn auf das - Gewusst wie - kommt es an", sagt Hubert Glanzer, der Fachmann für ökologische Baustoffe ist. "Wo an einer Stelle durch Material und Verarbeitung Mehrkosten anfallen, kann man an anderer Stelle wieder ohne Mühe Geld einsparen." Doch "wirtschaftlich" dürfe man dabei auf keinen Fall mit "billig" verwechseln.

Seit Mitte vergangenen Jahres stellen nun bei Oikos 17 verschiedene Fachleute ihr Wissen zur Verfügung. Jeder kann sich von Ihnen zum Themenbereich gesundes Wohnen und biologisches Bauen informieren. Das Beratungsangebot von Oikos reicht bereits von Grundstückssuche und Bauplanung bis hin zu Baufinanzierung, Wohnraumanalyse und natürlicher Gartengestaltung. Die Fachleute des neuen Zentrums für natürliches Bauen berichten inzwischen auch regelmäßig über ökologisches Bauen in der in Passau erscheinenden Zeitschrift Bio-Nachrichten - www.bionachrichten.de.

Mit Oikos in Passau gibt es nun östlich von München neben dem bereits etablierten Institut für Baubiologie und Ökologie (IBN) in Neubeuern - www.baubiologie.de - zwei Beratungs- und Informationszentren für gesundes und ökologisches Bauen. Bundesweit nahm darüber hinaus im vergangenen Jahr der Verband Baubiologie mit Sitz in Bonn - www.verband-baubiologie.de - seine Arbeit mit dem Ziel auf, die Baubiologie stärker ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu bringen. Allein diese Entwicklungen verdeutlichen zum einen den Bewusstseinswandel zumindest bei Teilen der Bevölkerung, die sich zunehmend weniger mit ungesunden Wohnverhältnissen und giftigen vier Wänden abfinden wollen. Zum anderen gibt es offensichtlich immer mehr Handwerksbetriebe, Architekten, Installateure und Bauingenieure, die diesem wachsenden Bedürfnis gesunden Häusern mit Sachverstand nachkommen wollen. Baubiologisch optimiertes Bauen kommt aber nicht nur der eigenen Gesundheit zugute.

Der Bau von Gebäuden zählt heute nämlich zu den größten Ursachen von Umweltverschmutzung und Ressourcenverbrauch. Daten der Umweltakademie Österreich zufolge verursachen Baumaßnahmen die größten Stoffströme und einen gewaltigen Verbrauch an Ressourcen. Biologisches Bauen bedeutet auch diese Stoffströme zum Vorteil für die Umwelt so weit wie möglich zu reduzieren. Es gilt gesunde, umweltverträgliche und energiesparende Rohstoffe aus der Region zu verwenden und die Transporte so gering wie möglich zu halten. Holz beispielsweise ist ein für den Hausbau idealer Werkstoff, der sich nach ökologischen Richtlinien regional erzeugen und verarbeiten lässt. Vorausgesetzt die deutschen Waldbauern und Forstbeamten setzen vermehrt auf naturnahen, zertifizierten Waldbau.<

Weitere Informationen

Oikos - Zentrum für natürliches Bauen, Fuchsbauernweg 18, D-94034 Passau, Telefon 0851-497831 oder 08509-3110, Email: oikos@iB-xx.de

Institut für Baubiologie und Ökologie, Holzham 25, D-83115 Neubeuern, Telefon 08035-2039, Fax 08035-8164, www.baubiologie.de

Verband Baubiologie, Maxstr. 59, D-53111 Bonn, Telefon 0228-96399-258, Fax 0228-96399-254


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.