Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.V., D-24226 Heikendorf
Rubrik:Tierschutz    Datum: 10.03.2003
Dioxin-Futtermittel:
Mangelhaftes Informationssystem zwischen Administration und Kontroll-Instanzen
Die Überschreitung von Dioxinhöchstwerten in Futtermitteln des Trockenfutterwerkes in Apolda (Thüringen) zieht mittlerweile immer weitere Kreise. Begonnen hatte alles mit einer Probe am 04.12.02, deren Ergebnis erst am 15.01.03 vorlag und den Stein ins Rollen brachte. Wobei - nach Angaben des Erfurter Landwirtschaftsministeriums - noch bis zum 31.01.03 dioxinverseuchtes Futter ausgeliefert wurde. Man geht davon aus, dass 1.200 t dioxinverseuchtes Futter in den Handel kamen.
Bisher sind insgesamt rund 300 Landwirtschaftsbetriebe in Europa gesperrt worden und fast täglich kommen Meldungen von Entsperrungen aber auch von neuen Sperrungen hinzu. Allein in Sachsen sind bzw. waren bereits 30 Betriebe betroffen. In Thüringen mussten 300 Schweine geschlachtet und "unschädlich beseitigt" werden.
Geradezu bizarr mutet die Verleihung des Qualitätszertifikat ISO 9001 an das Mischfutterwerk am 23.12.02 an, obwohl die Anlage zu diesem Zeitpunkt bereits defekt war und nun festgestellt wurde, dass in der Anlage Abbruchholz bei viel zu niedrigen Temperaturen verbrannt wurde.
Nach Meinung des VgtM muss endlich ein funktionierendes Informationssystem zwischen Administration von Bund und Ländern sowie den Kontrollinstituten aufgebaut werden, um eine Probenodyssee, wie im aktuellen Thüringer Beispiel, auszuschließen. Außerdem fehlen offenbar effiziente Kontrollsysteme, die auftretende technische Defekte dementsprechend schnell nachweisen und die als Grundlage dafür dienen, dass eine gesundheitliche Gefährdung von Mensch und Tier rechtzeitig abgewandt werden kann.




Heikendorf, 07. März 2003
___________________________________________________________________
Für Rückfragen: Kathrin Oberbek, Dipl.-Ing. agr., Telefon: 0431 - 2 48 28 15




Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.