Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Eine Überarbeitung und Ergänzung der bisher geltenden Mindestanforderungen ist notwendig geworden, da die EU-Tochterrichtlinien zur Luftqualität zum Teil deutlich strengere Immissionsgrenzwerte festsetzen, so dass die Anforderungen an automatische Im-missionsmesseinrichtungen steigen. Dies gilt auch für den Einsatz neuerer Messprinzipien, wie beispielsweise der optischen Fernmessverfahren, die das Potential der klassischen punktbezogenen Messeinrichtungen ergänzen. Die Mindestanforderungen sind die Grundlage und der Maßstab für Eignungsprüfungen. In der Eignungsprüfung wird festgestellt, ob eine Messeinrichtung für eine bestimmte Messaufgabe geeignet ist. Die in einem Labor- und Feldtest ermittelten Verfahrenskenngrößen werden mit Hilfe der Mindestanforderungen beurteilt. Hrsg.: VDI Verein Deutscher Ingenieure, Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL Ausgabedatum: Februar 2003 Preis: EUR 39,20 Einsprüche bis 31.05.2003 Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, Telefon.: +49 (0) 30 26 01-22 60; Telefax: +49 (0) 30 26 01-12 60; www.beuth.de Hinweis an die Redaktion: Sie finden diese Presseinformation auch im Internet unter: www.vdi.de/presse Ihr Ansprechpartner für die VDI-Fachpressearbeit: Anne Steen, Telefon: +49 (0) 211 62 14-4 82 ; Telefax: +49 (0) 211 62 14-1 57; E-Mail: steen@vdi.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |