Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Verfügbarkeit von Wasser entscheidet über Leben und Tod, über Wohlstand oder Verelendung. Jährlich sterben fünf Millionen Menschen an Krankheiten, die Folge fehlenden oder verseuchten Trinkwassers sind. Die Gigantomanie im Staudammbau zwingt viele Millionen Menschen, ihre Heimat zu verlassen und gilt zunehmend als eine Ursache von grenzüberschreitenden Konflikten. Gleichzeitig läuft internationalen Konzernen das Wasser im Munde zusammen: Sie haben eine neue Geldquelle entdeckt. Die WTO fordert, Wasserdienstleistungen der Privatisierung zu öffnen; Wasserwerke und gar Quellen werden käuflich; Nahrungsmittelmultis vermarkten Flaschenwasser an die Armen der Welt. Die Privatisierung, Kommerzialisierung und Internationalisierung des Wassersektors hat das Lebensmittel Nummer 1 fest im Griff. Ist Wasser ein Stoff wie jeder andere? Die politische ökologie geht in ihrem aktuellen Heft "Wasser - Grundrecht oder großes Geschäft" den internationalen Wasserwegen nach. Rund ein Dutzend Autoren beleuchtet den Stand der internationalen Wasserpolitik, berichtet über aktuelle Wasserprobleme, fragt nach Strategien gegen die ungleiche Wasserverteilung und stellt Konzepte für den Ressourcenschutz vor. Nach der Lektüre wird das nächste Glas Wasser garantiert zum besonderen Genuss. (1.841 Zeichen)
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |