Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Demeter-Presse Baden-Württemberg, D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Rubrik:Land und Gartenbau    Datum: 29.01.2003
Höchstdotierter deutscher Ökolandbau-Preis geht an Demeter-Imker
Mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau werden ökologisch wirtschaftende Betriebe, die innovative Leistungen in die Praxis ihres Betriebes eingebunden und umgesetzt haben, ausgezeichnet. Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft hat ihn mit 25.000 EUR sehr hoch dotiert. Dieses Jahr gewann die Demeter-Imkerei Friedmann einen der drei ersten Preise. Günter Friedmann besitzt die größte Demeter-Imkerei weltweit (rund 400 Bienenvölker) und engagiert sich seit mehr als zwanzig Jahren für die noch wenig bekannte wesensgemäße Imkerei (Bericht GR 3/2002). Nur wenigen Menschen dürfte beim Biß ins Honigbrötchen bewusst sein, daß ein Großteil der fleißigen Honigsammlerinnen alles andere als artgerecht gehalten, eher eine Artder Massentierhaltung bei Bienen praktiziert wird. Ein Schwerpunkt der Demeter Bienenhaltung ist deshalb die artgerechte Bienenpflege. Sie gibt den Bienen insbesondere durch den Naturwabenbau und die Vermehrung und Fortpflanzung über den Schwarmprozeß die Möglichkeit, ihre volkseigenen Bedürfnisse und naturgegebenen Triebe auszuleben. Außerdem erfolgt die Regulierung der in den Bienenvölkern parasitierenden Varroa-Milbe ausschließlich mit organischen Säuren, die natürlicherweise im Honig vorkommen und sachgerecht angewendet, keinerlei Rückstände in Honig und Wachs verursachen.

Günter Friedmann ist einer der Pioniere der Ökologischen Imkerei in Deutschland und hat an der Erarbeitung der Richtlinien zur Ökologischen Bienenhaltung maßgeblich mitgewirkt. Ökonomie und Ökologie sind bei dieser Betriebsweise keine unvereinbaren Gegensätze, sondern bilden die Grundlage einer besonderen Kultur der Imkerei.
Über Vorträge, Veröffentlichungen, Seminare und nicht zuletzt durch die Ausbildung von Lehrlingen, gehen von der Imkerei Friedmann wesentliche Impulse aus. Die täglichen Arbeit an den Bienen wird durch Forschungsprojekte zu Fragen der artgerechten Imkerei und deren Auswirkungen auf die Bienenvölker ergänzt. Solche Projekte waren zum Beispiel der Vergleich der Pflege der Bienenköniginnen in Bienenvölkern aus Demeter Bienenhaltung mit konventionell geführten Bienenvölkern, sowie eine Untersuchung zu den Auswirkungen der Biologisch-Dynamischen Präparate auf Bienenvölker.

Besondere Zuwendung und Pflege erfahren in der Imkerei Friedmann neben den Bienen auch die Hornissen (siehe GR GR 5/2002). An allen Bienenständen seiner Imkerei hat er Nisthilfen für die größte Faltenwespe Mitteleuropas angebracht, um deren Schutz und Erhaltung zu fördern. Er ist dazu Hornissenbeauftragter der Naturschutzbehörde. Mit der Imkerei Friedmann wird ein besonderer Betrieb mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau ausgezeichnet. Hier werden nicht nur die hohen Anforderungen an eine große Berufsimkerei gemeistert, sondern es wird zusätzlich bei Fragen der Ökologischen Imkerei Pionierarbeit geleistet.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.