Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Unterstützt durch moderne Marketing-Instrumente wird sich der Blaue Engel ab Frühjahr in einem frischen Outfit der Öffentlichkeit vorstellen. "Mit dem modernen und optimistischen Auftritt wollen wir vor allem neue Käuferschichten für unser Umweltzeichen gewinnen und zeigen, dass ein moderner Lebensstil heute sehr wohl mit umweltgerechten Produkten geführt werden kann - ohne Verzicht, sondern mit persönlichem Gewinn: zum Beispiel an Gesundheit oder finanziellen Einsparungen", sagte Gerd Billen, Vorsitzender der Jury Umweltzeichen. Er verwies auf die Vielzahl der Alltagsprodukte mit dem Blauen Engel. Prof. Dr. Edda Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv), begrüßte zudem, dass die Bundesregierung und die Umweltministerkonferenz der Länder den diesjährigen Tag der Umwelt am 5. Juni 2003 unter das Motto "Umweltbewusst konsumieren, 25 Jahre Blauer Engel" stellen. Kerstin Thies, Umweltmanagerin bei Ricoh Deutschland, sagte zur neuen Kampagne: "Je mehr Beachtung der Blaue Engel findet, desto gezielter können wir auf die Umweltfreundlichkeit unserer Produkte hinweisen." Für den neuen Kommunikationsauftritt wurde das Design des Blauen Engels aufgefrischt. Anstelle des Begriffs "Umweltzeichen" trägt das Logo jetzt offiziell den Namen, den ihm der Volksmund längst verliehen hat: "Der Blaue Engel". Eine Anzeigenkampagne in Zeitschriften für Wohnen, Renovieren, Garten und Bürokommunikation zeigt im Frühjahr moderne Alltagswelten der Familien, Singles, Hobby-Gärtner und Büroangestellten, umgeben von Produkten mit dem Blauen Engel. Im Internet wird unter der Adresse www.blauer-engel.de und in Informationsbroschüren erklärt, warum Produkte mit dem Blauen Engel Umwelt- und Gesundheitsprobleme mindern. Schwerpunkt der Werbekampagne ist eine "virtuelle Umweltdemonstration". Verbraucherinnen und Verbraucher lassen sich mit einem Produkt, das den Blauen Engel trägt, fotografieren. Die "Mini-Demo-Plätze" werden im Frühjahr in ganz Deutschland verstreut sein: in Super- und Baumärkten, in Kaufhäusern, Kantinen, auf Stadtveranstaltungen oder Messen. Mit ihrem Bild demonstrieren die Verbraucherinnen und Verbraucher für den Kampagnen-Slogan "Mein Recht auf Umwelt" und fordern mehr umweltverträgliche und gesunde Produkte. Die Fotos werden später im Internet veröffentlicht. Höhepunkt der Aktion: Am Tag der Umwelt am 5. Juni 2003 werden die Bilder auf eine Großleinwand in Berlin projiziert. Für die Kampagne mobilisieren das Umweltbundesamt, Unternehmen und die Jury Umweltzeichen die unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen und Verbraucherinnen und Verbraucher, sich für ihr Recht auf Umwelt einzusetzen. In der Jury Umweltzeichen sind Umwelt- und Verbraucherverbände, Gewerkschaften, Industrie, Handel, Handwerk, Kommunen, Wissenschaft, Medien, Kirchen und Bundesländer vertreten. Hintergrundinformation Berlin, den 20.01.2003
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |