Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie    Datum: 10.01.2003
Biomasse statt Heizöl
Die Heizungsinstallateure der österreichischen Firma Zeiringer GmbH in Murau lernen um: Vom Öl zu Biomasse. Und jetzt hat die Firmenchefin Heide Zeiringer sogar angekündigt: "Ab 2005 verkaufen wir keine Ölheizungen mehr. Bestehende Ölheizungen werden natürlich schon noch betreut, aber keine neuen mehr eingebaut." Die ungewöhnliche Entscheidung der Firma Zeiringer hat in Österreich Aufsehen erregt.

Die Begründung der renommierten Firma ist einsichtig und logisch. Heide Zeiringer: "Ich glaube nicht, dass die Überschwemmungen im heurigen Sommer ein Zufall waren. Wir bekommen die Rechnung schon präsentiert." Ursprünglich hatte die Firma Zeiringer GmbH ab 2010 keine Ölheizungen mehr verkaufen wollen. Doch im Angesicht der zunehmenden Naturkatastrophen sagt Heide Zeiringer heute: "Warum so lange warten?"

Und was sagen die Mitarbeiter und Kunden?
Ist die ungewöhnliche Ankündigung denn nicht geschäftsschädigend?

Wer eine Alternative hat, kennt gute Argumente - auch ökonomische. Heide Zeiringer: "Einer meiner Mitarbeiter kann bereits neun von 10 Kunden von der Biowärme überzeugen. Die sind dann von unserem alternativen Systems so begeistert, dass sie es sofort akzeptieren - trotz der Mehrkosten." Die künftigen Ölkosten werden ihr auch ökonomisch Recht geben.

Mancher ihrer Mitarbeiter denkt allerdings auch: "Zum Glück haben wir noch nicht 2005." Schließlich geht es um Arbeitsplätze. Doch Heide Zeiringer weiß: Auch die Mitarbeiter lernen um. Sie wollen auf der Höhe der Zeit sein. Grüne Arbeitsplätze sind zukunftssicherer als in herkömmlichen Branchen.

Die Firma Zeiringer selbst geht mit gutem Beispiel voran. Die eigene Heizung wurde an die Murauer Fernwärmeanlage, die mit Holzhackschnitzel betrieben wird, angeschlossen. Eine Sonnenkollektoranlage wurde installiert, 2003 kommt die Photovoltaikanlage, ein Elektroauto gibt es schon lange bei Zeiringer.

Um Murau wächst viel Energie auf dem Acker und dem Wald. Also ist die Unabhängigkeit von Öl und Gas sehr naheliegend. In der "Bioregion" Murau haben sich schon vor Jahren die Interessensvertreter von Wirtschaft, Tourismus und Landwirtschaft zusammengeschlossen. Gemeinsam wird die regionale Kreislaufwirtschaft organisiert: Von der gemeinsamen Vermarktung der Produkte aus der Biolandwirtschaft über die Erhaltung der Kulturlandschaft bis zur flächendeckenden Versorgung mit Biowärme-Anlagen.

Vorbild Österreich! Deutschland hat Nachholbedarf!

Infos:

Zeiringer GmbH
Erzherzog-Johann-Siedlung 7
A-8850 Murau
Tel.: 0049/3532-25620


Bioregion Murau
Harald Kraxner
St. Egidi 110
A-8850 Murau
Tel.: 0049/3532-21685115
kraxner@ile.at





Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.