Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Bonn-Bad Godesberg/Stadthalle Veranstalter: EUROSOLAR e.V. Energieagentur NRW Zum fünften Mal veranstaltet EUROSOLAR die jährliche Konferenz Der Landwirt als Energie- und Rohstoffwirt. Dieses Motto ist seit unserer ersten Konferenz zum geflügelten Wort für eine neue Perspektive der Land- und Forstwirtschaft geworden. Für die Landwirtschaft eröffnet sich die historische Chance, nach 200 Jahren industrieller Entwicklung erstmals wieder ein wachsender Wirtschaftsfaktor mit zentraler gesamtwirtschaftlicher Bedeutung und Motor einer ökologischen Zukunftsvorsorge zu werden. Die EUROSOLAR-Konferenzen haben Impulse gesetzt, die zunehmend höhere Wellen schlagen. Diese Impulse haben auch eine vielfach unvollständig argumentierende wissenschaftliche Diskussion über Biomasse belebt und Initiativen in der Politik und der Landwirtschaft angeregt. Dies wird auch für die fünfte Konferenz der Fall sein, zu der wir hiermit einladen. Alle Konferenzen sind mit Konferenzbänden dokumentiert, die bei EUROSOLAR bestellt werden können. Die diesjährige Tagung findet in Zusammenarbeit mit der Energieagentur NRW im Rahmen des Impuls-Programms RAVEL statt. Donnerstag, 30. Januar 2003 10.00 Eröffnung und Begrüßung Irm Pontenagel, EUROSOLAR Dr. Norbert Hüttenhölscher, Energieagentur NRW 10.30 Energie- und Klimaschutzpolitik in NRW, Dr. Axel Horstmann, Minister für Verkehr, Energie und Landesplanung NRW 11.00 Die Gestaltung globaler Rahmenbedingungen für die regionale Ausweitung der Biomasse-Produktion: Adäquate Marktregeln für Strom und Treibstoffe aus Biomasse Dr. Hermann Scheer, MdB, Präsident EUROSOLAR 11.30 Landwirtschaft, Bio-Energie und EU: Die Debatte über die EU-Richtlinien zur Förderung von Biokraftstoffen Dr. Wolfgang Palz, Brüssel/Paris 12.00 Das globale Potenzial und die Varianten der Bio-Energie Harry Lehmann, Aachen, Vizepräsident EUROSOLAR 12.30 Diskussion 13.00 Mittagspause 14.00 Biomasse für Energie und Rohstoffe als Pfeiler der Landwirtschaftspolitik Matthias Berninger, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft 14.30 Biomassepotenziale und Kreislaufwirtschaft ? Energie- und Stoffkreisläufe in einer multifunktionalen Landnutzung Dr. Rolf Mette, Universität Kiel 15.00 Bio-Wasserstoff aus der Landwirtschaft ? Energiebereitstellung der neuen Art Karl-Heinz Tetzlaff, Deutscher Wasserstoffverband, Kelkheim 16.00 Diskussion 16.30 Pause 17.00 Glukose als Treibstoff für chemo-elektrische Antriebe Dr.-Ing. Reinhart Radebold, Berlin 17:30 Das Methan-Potenzial in Deutschland und seine Bedeutung für den zukünftigen Ersatz von Erdgas Peter Schrum, Präsident Bundesverband Biogene Kraftstoffe e.V., Berlin 18.00 Diskussion 18.15 Abendessen 20.00 Abendvortrag: Die Dreifelder-Wirtschaft der Zukunft: Nahrungsmittel ? Energie ? Rohstoffe Dr. Hermann Scheer, MdB, Präsident EUROSOLAR 21.00 Diskussion und Ausklang des ersten Konferenztages Freitag, 31. Januar 2003 9.30 Aktueller Stand der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe Dr. Andreas Schütte, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, Gülzow 10.00 "Energie vom Feld" ? Biomasse ? der nachwachsende Rohstoff Dietrich Klein, Deutscher Bauernverband 10.30 Die Bedeutung einer integralen Landwirtschaft Prof. Dr. Konrad Scheffer, Universität Kassel 11.00 Diskussion 11.30 Pause 12.00 Qualifizierung von Landwirten als Einstieg in das Geschäftsfeld Energie ? Ein neues Weiterbildungsangebot der Energieagentur NRW Torsten Brose, Energieagentur NRW, Wuppertal 12.30 Energie aus Biomasse an der Fachhochschule Köln: Studium und Forschung Prof. Dr. Christiane Rieker, Fachhochschule Köln 13.00 Ökologische Zukunftsfähigkeit mit Biomasse: Die Öko-Bilanz der Bio-Energie Hans-Josef Fell, MdB, Vorsitzender der Deutschen Sektion von EUROSOLAR 13.30 Diskussion 14.00 Ende der Tagung Anmeldung zur Konferenz
30. - 31. Januar 2003
|
|
|||||||
![]() Druckausgabe |