 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum |
Rubrik: | Umweltschutz Datum: 02.01.2003 |
|
 |
|
|
 |

2/03
|
Vorsorgende Chemiepolitik
|
Workshop der Evangelischen Akademie Loccum vom 24. bis 26. Januar 2003
in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Umweltchemikalien/
Toxikologie im BUND e.V.


|
Die Europõische Union will den Verbraucherschutz im Hinblick auf
krebserregende, fruchtbarkeitsschõdigende oder erbgutverõndernde Chemikalien
sowie den Umweltschutz im Hinblick auf schwer abbaubare organische Schmutzstoffe
ausweiten. Dabei sucht sie nach einer neuen Balance zwischen der Anwendung eines
strengen Vorsorgeprinzips und praktikabler wissenschaftlich basierter
Risikoabschõtzungen beim Beschrõnken der Nutzung gefõhrlicher Chemikalien,
und zwar unter Vermeidung m÷glicher Wettbewerbsnachteile f³r europõische
Industrieunternehmen, insbesondere des Mittelstands.
Aus diesem Anlass wollen wir mit - je nach Erfolg - bis zu drei Workshops, ggf.
also noch zwei weiteren in den Jahren 2004 und 2005, die Diskussion ³ber neue
chemiepolitische Konzepte stimulieren und ihr zugleich eine Plattform bieten,
die allen betroffenen Interessengruppen offen steht.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein.
Dr. Andreas Dally, Studienleiter
Prof. Dr. Uwe Schneidewind, BUND e.V.
Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor
|

 |
Freitag,
24. Januar 2003 |
15:30 Uhr |
Anreise zum Kaffee/Tee |
16:00 Uhr |
Begr³¯ung
Dr. Andreas Dally, Loccum
Chemiepolitisches Tutorium
f³r Laien und neu Interessierte
Beantworten von Verstõndnisfragen
zu ausgesuchten aktuellen Texten (Tagungsreader)
und ggf. von den Teilnehmenden mitgebrachtem Textmaterial
|
19:30 Uhr |
Er÷ffnung des Workshops
Dr. Andreas Dally, Loccum
Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oldenburg;
Sprecher des BUND-Arbeitskreises
Alle nachstehenden Programmpunkte beziehen sich auf m÷glichst kurze
Impulsreferate mit ausf³hrlicher anschlie¯ender Diskussion. Erklõrtes Ziel
ist dabei eher das Prõzisieren offener Probleme und Fragen in der aktuellen
chemiepolitischen Debatte als deren rasche Beantwortung. |
19:45 Uhr |
R³ckblick auf mehr als 20 Jahre Chemiepolitik und der sich daraus
ergebende Handlungsbedarf
Andreas Ahrens, Íkopol GmbH, Hamburg
"Was erwarte ich mir von der beginnenden neuen Phase der
Chemiepolitik?"
Gerwin Sch³ttpelz**, CPH Deutschland GmbH, Essen
|
 |
Samstag,
25. Januar 2003 |
9:30 Uhr |
Positionen zur Chemiepolitik der EU
- Umweltverbõnde
Dr. Stefan Scheuer, Europõisches Umweltb³ro, Br³ssel
- Chemieindustrie
Dr. Utz Tillmann*, CEFIC, Br³ssel
- Umweltbeh÷rden
Dr. Uwe Lahl, Bundesministerium
f³r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin
|
14:00 Uhr |
Eckpunkte der Umsetzung des Wei¯buchkonzeptes der EU
Dr. Dirk Bunke*, Íko-Institut e.V., Freiburg
Kommentare:
Dr. Michael Ruhland, Solvay Deutschland GmbH, Hannover
Patricia Cameron, WWF, Bremen / BUND e.V., Berlin
|
16:00 Uhr |
Weitere Perspektiven der Umsetzung des Wei¯buchkonzeptes der EU:
Innovationen, fairer Wettbewerb, Verantwortung
Prof. Dr. J³rgen Metzger, Universitõt Oldenburg
N. N.**, BASF AG, Ludwigshafen
Mõrkte sichern und erschlie¯en durch anwenderorientierte Innovationen
Prof. Dr. Arnim von Gleich, FH Hamburg |
19:30 Uhr |
Sammlung von Anregungen
f³r die Fortsetzung der Workshopreihe |
 |
Sonntag,
26. Januar 2003 |
9:30 Uhr |
Sitzung des Arbeitskreises Umweltchemikalien/Toxikologie
im BUND e.V.;
Gõste sind willkommen
|
12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
* = oder ein/e Stellvertretreter/in
(zugesagt);
** = angefragt

Tagungsgeb³hr |
_bernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag
Ç 120,--, f³r Sch³ler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und
Zivildienstleistende und Arbeitslose gegen Vorlage eines g³ltigen Ausweises
Ç 60,--. Bitte eine Kopie eines g³ltigen Ausweises mit der
Anmeldung einreichen.
Sonst kann eine Ermõ¯igung nur in besonderen auf schriftlichen Antrag
gewõhrt werden. |
Anmeldung |
an die Evangelische Akademie Loccum, Postfach 2158, 31545
Rehburg-Loccum, Tel. 05766/81-0, Fax 81-9 00. Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht
aufrechterhalten k÷nnen, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem
17. Januar 2003, m³ssen wir 25% der Tagungsgeb³hr in Rechnung
stellen.
Falls Sie eine Bestõtigung w³nschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse
mit. |
_berweisungen |
erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen
Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe des Tagungsdatums und Ihres Namens: Volksbank
Loccum (BLZ 256 625 40) Kto.-Nr. 37000200; Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover (BLZ
250 607 01) Kto.-Nr. 6050; Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302; Sparkasse Loccum (BLZ 256
515 81) Kto.-Nr. 222000 |
Tagungsleitung |
Dr. Andreas Dally, Tel. 0 57 66 /
81-1 09
E-Mail: Andreas.Dally@evlka.de
|
Tagungssekretariat |
Ilse-Marie Schwarz, Tel. 0 57 66 / 81-1
16
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de |
Pressereferat |
Reinhard Behnisch, Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de |
Bahnanfahrt |
Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis
Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf.
Hamburg ³ber Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach
Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnh÷fen Wunstorf,
Stadthagen und Nienburg. |
Achtung |
Am 24. 1. 2003 ab Bahnhof Wunstorf um 14:50
Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des
Busses Ausgang ZOB.
Am 26. 1. 2003 auch zur³ck (Ankunft Wunstorf 13.30 Uhr).
(Hin- und R³ckfahrt je Ç 3) Bitte unbedingt anmelden; die Plõtze sind
begrenzt! |
Autoanfahrt
|
Von Norden ³ber Nienburg/Weser; von Westen ³ber A2,
Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten ³ber A2
Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die
Einfahrt in das Akademiegelõnde liegt an der B441. |
Feste Zeiten im Haus |
8:30 Uhr Morgenandacht
8:45 Uhr Fr³hst³ck
12:30 Uhr Mittagessen
15:30 Uhr Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen. |

® Evangelische Akademie
Loccum 2002
|