Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Im Rahmen der Sicherheitsforschung zur Gentechnik fördert das UBA ein Verbundprojekt mit dem Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein, das unter anderem den Einfluss von Umweltfaktoren auf die Genstabilität verschiedener transgener Gehölzarten untersucht. Das Projekt soll dazu beitragen, die Grundlagen für die Risikobewertung bei der Freisetzung und dem Inverkehrbringen gentechnisch veränderter Gehölze zu verbessern, denn: Im Gegensatz zu den raschen Fortschritten bei der Entwicklung transgener Bäume ist das Wissen über deren langfristige Wirkungen auf die Umwelt nach wie vor sehr lückenhaft. Verschiedene Forst-, Obst- und Ziergehölze werden bereits gentechnisch verändert. Die Bandbreite reicht vom herbizidresistenten Weihnachtsbaum über verschiedene Krankheits- und Schädlingsresistenzen bis zur Schwermetall aufnehmenden Pappel. Auch in Deutschland finden Freisetzungsversuche mit transgenen Bäumen statt - unter strengen Sicherheitsauflagen. Die Verbreitung gentechnisch veränderter Bäume muss verhindert werden, um ein Risiko für unsere heimischen Wälder zu vermeiden. Deshalb setzt die Forschung hier auf so genannte biologische Sicherheitssysteme. Diese Systeme wirken in der Pflanze und machen sie steril, also vermehrungsunfähig. Ob und wie dies für langlebige Organismen - wie Bäume - sichergestellt werden kann, ist noch mit vielen Fragen behaftet. Da es gegenwärtig noch kein ausreichend stabiles biologisches Sicherheitssystem für Bäume gibt, müssen, um das Risiko einer Ausbreitung in der Umwelt so gering wie möglich zu halten, mindestens zwei verschiedene Systeme, zum Beispiel zwei unterschiedlich wirkende Sterilitätsmechanismen, in einer Pflanze kombiniert werden. Berlin, den 11.12.2002 ! Die Studie "Stabilität transgen vermittelter Merkmale in gentechnisch veränderten Pflanzen mit dem Schwerpunkt transgene Gehölzarten und Sterilitätsgene" ist in der Reihe UBA-Texte als Nr. 53/02 erschienen, umfasst 126 Seiten und kostet 7,50 Euro. Sie ist erhältlich bei Werbung und Vertrieb, Ahornstraße 1 - 2, 10787 Berlin, Telefon 030/2 11 60 61, Fax: 2 18 13 79. Eine Bestellung ist auch im Internet unter http://www.umweltbundesamt.de, Stichwort "Publikationen", möglich. Weitere Informationen zum Verbundprojekt "Gehölze" sind unter der Adresse http://www.umwelt.schleswig-holstein.de/?21838 verfügbar.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |