Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Naturschutz    Datum: 03.12.2002
"Ohne Boden - bodenlos"

Gemeinsame Presse-Information des Wissenschaftlichen Beirates Bodenschutz beim Bundesumweltministerium und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Broschüre des Wissenschaftlichen Beirates Bodenschutz zeigt: Böden sind wertvoll - wir können sie schützen

Viele glauben: "Im Boden ist es dunkel und leblos". Doch das stimmt so nicht, wie der Wissenschaftliche Beirat Bodenschutz (WBB) beim Bundesumweltministerium beweist. Die acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bringen in der Broschüre "Ohne Boden - bodenlos" Licht in das vermeintliche Dunkel des Bodens. Auf 57 Seiten schildern sie bilderreich und gut verständlich, wie schillernd, lebendig und wertvoll Böden sind. Und sie zeigen, wie wir sie besser schützen können. Die kostenlos erhältliche Publikation wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Sie kann auch im Internet unter der Adresse http://www.Wissenschaftlicher-Beirat-Bodenschutz.de heruntergeladen werden.


Böden sind wertvoll. Wir siedeln auf ihnen und bauen darauf unsere Lebensmittel an. Der Boden reinigt das Wasser und ist Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen. Doch dieser Lebensraum ist empfindlich. Wir bürden ihm Schadstoffe, Arzneimittel und zuviel Dünger auf. Auch Erosion und Versiegelung für Siedlung und Verkehr gefährden unsere Lebensgrundlage. Beispielsweise wird in Deutschland pro Tag die freie Fläche von rund 170 Fußballfeldern mit Siedlungen und Straßen überbaut. Die Autorinnen und Autoren appellieren daher: Achtet mehr auf die Böden. Grundbesitzer, Landwirte, Naturschützer, Pädagogen - jeder kann etwas zum Bodenschutz beitragen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Empfehlungen ab, was zu tun ist. Hinterlegt werden die Empfehlungen durch umfangreiche weitere Informationsquellen und ein Glossar.

Zum WBB gehören die Professoren Peter Grathwohl, Dietrich Henschler, Werner Klein, Günter Miehlich (Vorsitzender), Heidrun Mühle, Hans Willi Thoenes (stellvertretender Vorsitzender), Wolfgang Walther und Berndt Michael Wilke. Der Beirat berät das Bundesumweltministerium in Fragen des Bodenschutzes. Die Geschäftsstelle ist im Umweltbundesamt angesiedelt.

Berlin, den 02.12.2002

Die Denkschrift "Ohne Boden - bodenlos" gibt es kostenlos bei der Geschäftsstelle des WBB, c/o Umweltbundesamt, FG II 5.1, Kerstin Seidler, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Fax: 030/8903-2103, e-mail: kerstin.seidler@uba.de. Im Internet gibt es sie unter http://www.Wissenschaftlicher-Beirat-Bodenschutz.de zum Herunterladen.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.