Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Richtlinien zur Bio-Honig Herstellung wurden im Einklang mit den Europäischen Vorschriften von Biokontroll/Budapest erarbeitet und werden auch von dieser Institution kontrolliert. Richtliniengemäss stellt der Imker seine Bienenstöcke zur Blütezeit der Akazie (im Mai) inmitten der ausgewählten Akazienwälder auf. Die Bienenstöcke müssen mindestens 3,5 km von konventionell genützten landwirtschaftlichen Gebieten, schwermetallemittierenden Betrieben oder Verkehrsstraßen entfernt sein. Diese idealen Trachtgebiete garantieren eine sortenreine und unbelastete Nektarernte durch die Bienen. Die Bienenvölker werden sehr schonend behandelt. Die Honigentnahme darf nicht zur Beeinträchtigung der Versorgung der Bienenvölker führen. Die Behandlung mit Chemikalien ist untersagt. Der Honig darf nicht über 35 °C erhitzt werden. Fremdstoffe dürfen nicht zugesetzt werden. Das Endprodukt Bio-Honig wird in Laboranalysen auf chemische Rückstände untersucht. Das Ergebnis ist der unbehandelte (jungfräuliche), goldgelbe, mild duftende und kristallklare TARPA® Bio-Akazienhonig. Akazienhonig bleibt lange flüssig und ist auch zum Süssen von Backwaren, Müsli,Yoghurt Tee und vielem mehr, hervorragend geeignet. Rezepttipp für die "echte" Limonade: 2-3 frische, unbehandelte Zitronen auspressen, etwas Zitronenschale abreiben. Den frisch gepressten Zitronensaft mit der geriebenen Schale und 5 Teelöffeln TARPA® Bio-Akazienhonig verrühren. Dann mit 1 Liter Mineralwasser aufgiessen. Schnell gemacht und herrlich erfrischend!
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |