Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Sarasin Deutschland GmbH, D-80801 München
Rubrik:Wirtschaft    Datum: 28.11.2002
Bank Sarasin: Professionelle Finanzberatung informiert über nachhaltige Anlageformen
Investmentfonds, die in finanzstarke sowie umwelt- und sozialverträglich agierende Unternehmen und Branchen investieren, werden bei den Anlegern immer beliebter. Das Investment-Interesse wird in der Beratungspraxis jedoch häufig vernachlässigt. Die Schweizer Bank Sarasin, die bereits Ende der achtziger Jahre mit der nachhaltigen Finanzanalyse begann, zählt in Europa zu den Pionieren des Investitionstrends. Institutionelle und private Anleger profitieren bei den Schweizer Spezialisten von 14 Jahren erfolgreicher Beratung und Lancierung nachhaltiger Fonds.

Basel, 28. November 2002. Nachhaltige Anlageformen haben in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Anleger hinterfragen, wohin ihr Geld fließt. Bei nachhaltigen Investmentfonds, die sowohl die Finanzstärke als auch die Umwelt- und Sozialverträglichkeit von Unternehmen und Branchen berücksichtigen, können die Anleger gute Renditeaussichten mit persönlichen Wertvorstellungen in Einklang bringen: Produziert das Unternehmen umweltfreundlich? Wird Diskriminierung am Arbeitsplatz vermieden? Sind Kernwaffen von der Produktion ausgeschlossen?

"Allein im deutschsprachigen Raum ist das Investitionsvolumen nachhaltiger Publikumsfonds zwischen 1998 und 2001 von 300 Millionen Euro auf über 2,4 Milliarden Euro gestiegen", berichtet Klaus Riester, Geschäftsführer Sarasin Deutschland GmbH, München, eine Tochter der auf nachhaltige Kapitalanlagen spezialisierten Bank Sarasin & Cie AG, Basel. Das entspricht einem Wachstum von 700 Prozent. Herkömmliche Publikumsfonds sind im gleichen Zeitraum nur um 100 Prozent gewachsen. Waren es 1999 erst 26 Prozent der Anleger, die sich für nachhaltige Investitionsformen interessierten, so stieg dieser Anteil zuletzt auf 44 Prozent (Institut für Markt, Umwelt, Gesellschaft/Imug, 1999, 2001).

Allerdings könnten die Zuwächse noch größer sein. Denn zwischen dem gestiegenen Interesse und dem tatsächlichen Investitionsverhalten der Anleger klafft eine Lücke. Zwar kennen 16,5 Prozent von ihnen einen bestimmten sozial-ökologischen Investmentfonds, jedoch haben sie bislang nicht in einen solchen Fonds eingezahlt. Hauptgrund: Mangelnde Informationsangebote (42 Prozent) und Unkenntnis über die Bezugsquellen (36,6 Prozent).

Bank Sarasin schließt Informations- und Beratungslücke

"Der Gesetzgeber hat es bislang versäumt, dem gewachsenen Interesse der Anleger an nachhaltigen Anlageformen Rechnung zu tragen", erklärt Klaus Riester einen wesentlichen Grund für die Informationslücke. Das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) sieht keine spezielle Beratung über Nachhaltigkeit vor. Es beschränkt stattdessen die Aufklärungspflicht der Finanzdienstleister auf Risiken und Eigenschaften der Anlageform, Erfahrung mit Wertpapieren sowie die Zielsetzung des Anlegers. Dies erscheint vor dem Hintergrund jüngster Umfrageergebnisse als nicht mehr ausreichend. So hat die Bank Sarasin beispielsweise ein deutlich gewachsenes Interesse an nachhaltigen Kapitalanlagen in einer zunehmend wichtigeren Zielgruppe ermittelt: Demnach bewerten 75 Prozent der wertpapiererfahrenen Frauen nachhaltige Investments als wichtig.

Die Bank Sarasin setzt in diesem Zusammenhang auf eine individuelle Beratung, die weniger das nachhaltige Finanzprodukt in den Vordergrund stellt, als die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Anleger. Die Beratungs- und Anlagepraxis der Bank steht in der Tradition der klassischen Schweizer Vermögensverwaltung. Einen Schwerpunkt bilden nachhaltige Investmentfonds, die den Anlegern die Integration ihrer individuellen Wertvorstellstellungen in ihre Anlagestrategie ermöglichen. Themenfonds sowie bewährte Vermögensverwaltungsfonds ergänzen das Produktportfolio.

Nachhaltige Fonds für Privatanleger

Zu den attraktivsten nachhaltigen Investmentfonds der Bank Sarasin, die besonders für private Anleger geeignet sind, gehören der Sarasin OekoSar Portfolio und der Sarasin ValueSar Equity. Auch andere Finanzdienstleister vertrauen der Bank ihr Fondsmanagement an. Insgesamt betreut Sarasin rund 20 Prozent des gesamten Anlagevolumens nachhaltiger Fonds im deutschsprachigen Raum. In Kontinentaleuropa sind die Schweizer einer der Marktführer bei nachhaltigen Kapitalanlagen.

1994 lancierte die Bank Sarasin den Sarasin OekoSar Portfolio als ersten Öko-Effizienz Fonds weltweit. Seit 1998 wird der OekoSar Portfolio durch die Integration der Sozialanalyse als nachhaltiger Fonds gemanagt. Der nachhaltige Mischfonds investiert weltweit in Aktien von Unternehmen aus besonders nachhaltigen Branchen und in Obligationen von nachhaltigen Schuldnern. Im Mittelpunkt der Anlagepolitik steht, zu einer möglichst umweltgerechten Wirtschaftsentwicklung und zu sozialer Verantwortung beizutragen und gleichzeitig eine gute Rendite zu erwirtschaften. Bestimmte Branchen, die über ein hohes Risikopotenzial verfügen oder gegen moralische Prinzipien verstoßen, wie zum Beispiel Tabak, Rüstung oder Pornographie, werden von vornherein ausgeschlossen (Negativkriterien). Mit einem Anlagevolumen von 200 Millionen Euro zählt der OekoSar Portfolio zu einem der größten kontinentaleuropäischen Fonds. Im Vergleich zu den Kursverlusten konventioneller Portfoliofonds schneidet der OekoSar Portfolio besser ab.

Der Sarasin ValueSar Equity der Bank Sarasin legt in Aktien von Blue Chip-Unternehmen sowie mittelgroßen Zukunftswerten an. Dabei analysiert Sarasin nicht nur die Unternehmen, die in ihrer jeweiligen Branche aus Nachhaltigkeitssicht führend sind (best-in-class-Ansatz), sondern auch, wie nachhaltig die einzelnen Branchen untereinander sind. Diese zweidimensionale Betrachtung wird dann in der Sarasin Sustainability-Matrix abgebildet (Grafik erhältlich). Sie zeigt, wie stark die Unternehmen auf ein umweltverträgliches und sozialverträgliches Management achten, um einen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften zu leisten. Dadurch minimieren sie ihre Risiken und steigern ihren wirtschaftlichen Erfolg. Ebenso wie beim OekoSar Portfolio gelten strikte Ausschlusskriterien für bestimmte Branchen. Insgesamt betreut Sarasin beim ValueSar Equity ein Anlagevolumen in Höhe von 70 Millionen Euro.

Nachhaltige Fonds überzeugen in der Performance

Die Performance nachhaltiger Fonds braucht den Vergleich mit herkömmlichen Fonds nicht zu scheuen. Im Gegenteil: Der ValueSar Equity schneidet beispielsweise im Vergleich zum weltweiten Aktienindex MSCI World seit seiner Auflage vor drei Jahren um über sieben Prozentpunkte besser ab (Grafik erhältlich). Die Annahme, dass nachhaltige Investments für die Anleger ein hohes Risikopotenzial und geringe Renditen bedeuten, wurde in der kürzlich vorgelegten Performance-Studie des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und der Bank Sarasin widerlegt.

Auch für institutionelle Investoren, wie etwa Pensionskassen, Stiftungen und kirchliche Einrichtungen sind nachhaltig orientierte Fonds in der Vermögensverwaltung immer stärker gefragt. Mit dem "Sarasin-FairInvest-Bond-Universal-Fonds" wurde beispielsweise ein Produkt speziell für diese Anlegergruppe entwickelt.


Folgende Grafiken können als Ausdruck oder digital angefordert werden:
1.)Sarasin Sustainability Matrix
2.)Performance-Vergleich Sarasin ValueSar Equity vs. MSCI World

Kontakt:

fischerAppelt Kommunikation München GmbH
Kirsten Stiller
Tassiloplatz 7
D-81541 München
Tel.: ++49(0)89-747466-25
e-Mail: kirsten.stiller@fischerappelt.de


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.